The Isle
Südkorea 2000, Laufzeit: 85 Min.
Regie: Kim Ki-Duk
Darsteller: Seoh Jung, Kim Yu-seok, Park Sung-hee, Jang Hang-sun, Cho Jae-Hyun
Ein großer See, am Rand ein kleines Holzhaus, über die Wasserfläche verteilt kleine schwimmende Angelhütten. Eine junge Frau lebt hier, vermietet die verschiedenfarbigen Behausungen an Angler, die in dieser Abgelegenheit meistens auch noch andere Vergnügungen suchen. Sie lassen sich Prostituierte kommen, auch die schöne Vermieterin ist ihnen für Geld zu Diensten, ansonsten versorgt sie die Kunden mit Essen und Trinken, fährt sie mit ihrem kleinen Motorboot auf den See hinaus und ist auf geheimnisvolle Weise allgegenwärtig. Mit bezwingenden Bildern von diesem fast unwirklichen Gewässer, das im Sonnenlicht glänzt, manchmal unter Nebelschwaden liegt oder von Regengüssen überzogen wird, zieht uns der koreanische Regisseur Kim Ki-Duk schnell in seinen Bann. In der sehr sinnlichen, direkten Sicht auf die Natur fehlt eigentlich nur ein Sturm, der übers Wasser fegt und die Wellen aufpeitscht. Der findet um so heftiger in den Figuren statt, die der Wucht ihrer Gefühle hilflos ausgeliefert sind.Ein junger Mann ist nach einem Eifersuchts-Mord auf der Flucht und will sich hier verstecken. Kim Ki-Duk erzählt nun in einer Art filmischer Brutal-Poesie die tragische Liebesgeschichte zwischen diesem Todessüchtigen und der schweigsamen Hüterin des Sees. Nicht eine Sekunde verlässt er den Schauplatz, der trotz seiner Weite und Tiefe fast klaustrophobische Gefühle erzeugt. Das Angeln wird zu einer zwingenden Parabel für die Verbissenheit der Menschen in Leidenschaft und Begierden. Was in ihren Seelen passiert, drückt sich im gewalttätigen Ritual selber aus: Verletzungen, Schmerzen, Blut und Tod. Wie die Fische, ihren eigentlichen Element entrissen, sich hilflos aufbäumen, so quälen sich die Figuren des Films durch das trügerische Natur-Idyll. Eine eigenwillige, an die Schmerzgrenze gehende, pessimistische Sicht des Menschen drückt sich in diesem intensiven, visuell überwältigenden Drama aus, oder, wie der Regisseur es formulierte, "das erschreckende Wesen menschlicher Beziehung selber". Eine Studie über Verzweiflung, wie sie bildnerisch kaum konsequenter hätte gestaltet werden können.
(Heinz Holzapfel)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025