Nix wie raus aus Orange County
USA 2001, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Jake Kasdan
Darsteller: Colin Hanks, Jack Black, Catherine O'Hara, Schuyler Fisk, John Lithgow, Harold Ramis, Jane Adams, Garry Marshall, Dana Ivey
O.C. California
Colonia (683), 10.09.2005
Heiterer Erwachsenwerd-Film mit zahlreichen Gaststars und mit und-am-Ende-wird-alles-gut um die ewige Frage, ob es daheim nicht doch am schönsten ist.
mäßige unterhaltung
Princess05 (271), 18.01.2004
eigentlich war der film ja ganz lustig, aber sehr gestört haben mich die, wie ich finde, völlig übertriebenen und unpassenden romantik szenen...diese haben dem film einen absolut oberflächlichen und blöden touch gegeben. der spruch weniger ist mehr, trifft da voll zu.
Dennoch war die geschichte ansich lustig, besonders gut fand ich den tollpatschigen bruder, der immer alles falsch gemacht hat. Der war wirklich sehr witzig!! aber ich würde mir den film kein zweites mal angucken!!
sehr witzig
Juliette (54), 08.08.2002
Zum Glück ist es keine Teeniekomödie wie American Pie oder dergleichen, auch wenn es hier auch vielerlei Körperflüssigkeiten gibt. Nein, er hat sogar ein wenig Tiefgang und eine Moral und ist ziemlich witzig. Überrascht hat mich Jack Black, da er wirklich sympathisch, wenn auch sehr vertrottelt rüberkam. Super waren die vielen altbekannten Schauspieler wie Chevy Chase oder Lily Tomlin, hab mich sehr darüber gefreut. Colin Hanks erinnert stark an seinen Vater, mal schaun, was noch aus ihm wird. Mir hat der Film gut gefallen und zwar von Anfang bis zum Ende.
wirklich unterhaltsam
eyore (35), 04.08.2002
an erster stelle muß ich sagen das colin hanks eine art zu spielen hat die gut ist, aber an die man sich erst gewöhnen muß. diese festellung stammt von einer freundin, die ihn noch nicht aus roswell kennt. nun aber zum film: sehr gut geeignet um sich einen netten abend zu machen. die familie in der sich alle probleme (auf witzige art) vereinigen, obwohl das niemanden außer dem hauptdarsteller bewusst ist, vereitelt immer wieder seine chancen endlich nach stanford zu gehen. denn seit dem fund eines buches am strand ist colin hanks besessen von dem traum ein ebenso guter schrifsteller zu werden wie der autor. und um das zu verwirklichen muß er seiner ansicht nach das stanford-college besuchen, an dem der autor literatur lehrt. wieviele chancen man (mit oder ohne eigenes zutun) in einer nacht und einem tag vergeben kann zeigt dieser film auf liebenswerte art und weise. auch die cameo auftritte von stars wie ben stiller oder kevin kline machen den film zu einem vergnügen.
unbedingt ansehen!!!
gut also äääh...
nilzenburger (58), 02.08.2002
habt ihr in eurer jugend"lustige taschenbücher"gelesen?ich schon und ich habe die geschichten gehasst in denen donald duck auf gustav gans trifft.denn dann war klar:donald ist zwar der held und der coolere der beiden aber dieser arrogante schnösel gustav wird am ende wieder triumphieren und donald am boden liegen(abgesehen von den phantomias-geschichten die dann auch zu meinen erklärten lieblingen wurden).so ähnlich verhält es sich bei diesem film.die familie des jungen tut wirklich alles damit sich sein traum nicht erfüllt(bewusst und/oder unbewusst)und sowas kann ich nur schwer ertragen.ich bin jetzt kein gerechtigkeitsfanatiker oder so,aber sich nur von katastrophe zu katastrophe hangeln ohne dem jungen mann auch mal einen moment des glücks zu gönnen lässt mich unruhig auf meinem kinosessel hin und her rutschen.aber wahnsinn wie sehr der sohn (hanks)seinem vater ähnelt.und die cameos(ben stiller,kevin kline)sind toll.sollte man sich aber eher an einem verkaterten sonntag auf video ansehen.wenn überhaupt.nachtrag : ich hab gerade gelesen das chevy chase ja auch ein cameo hatte , und hab mich dann auch wieder daran erinnert . das ist allerdings sehr geil und lustig und vielleicht doch eine rechtfertigung , für den film ins kino zu gehen . chevy chase ist ja eh der geilste .
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24