Kapitalismus - Eine Liebesgeschichte
USA 2009, Laufzeit: 120 Min.
Regie: Michael Moore
Don´t make any more movie!
otello7788 (554), 14.11.2009
Ich erwarte keine dialektische Auseinandersetzung mit einem Thema, wenn ich in einen Michael Moore Film gehe. Der Tenor und die Intention seiner Filme lassen auch keine Überraschung erwarten. Insofern ist es mehr als richtig die Filme als einseitig, sogar als Polemik zu sehen. Das ist etwas, was ihm immer wieder vorgeworfen wird, aber nicht den Kern seiner Arbeit trifft.
"Capitalism" wühlt auf, macht staunend, fassungslos und wütend. Bringt einen zum Lachen und rührt aber zugleich zu Tränen. Gleichzeitig macht einem das ganze Thema eine Heidenangst, weil man spürt, daß MM in vielen Fällen die Wahrheit zeigt und das wir auch auf dem besten Weg sind, amerikanische Verhältnisse zu bekommen. Wer das bezweifelt setze sich doch mal bitte in die Innenstadt und zähle die Bettler und Flaschensammler in Köln! Oder schaue doch mal, wie es sich mit der Kaufkraft eines mittelständigen Haushalts verhält im Vergleich vor 15 Jahren und wie sich dazu die Gehälter der Chefetage entwickelt haben.
Das einzige, was ich dem Film vorwerfen kann, daß er einen unsanft wachrüttelt und den Finger, ach was sage ich, die Faust, in die Wunde drückt.
Im Film kriegt MM von einem Broker den Ratschlag "Don´t make any more movies!", als er ihn nach einer Erklärung fragt, was denn Derivate sind. ich hoffe nur, daß MM weiter der herausstechende Nagel auf Ihren weichen Designerstühlen bleibt und noch oft in deren Suppe spuckt. Für die Schlussszene wäre ich jedenfalls am Liebsten aufgestanden und hätte applaudiert!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025