Im Westen ging die Sonne auf
Deutschland 2002
Regie: Wolfgang Ettlich
Darsteller: Willi Ente Lippens, Paul Nigelsky (Rot-Weiß Essen), Hans Sternheimer, Katja Scholten (Sportfreunde Katernberg), Horst Szymaniak, Julius Jule Ludorf (Spielvereinigung Erkenschwick)
Mehr davon
hannes strohkopp (3), 18.07.2003
Ich gebe es zu. Ich bin ein Fußball-Junkie. Weniger dass ich Woche für Woche auf dem Platz stehe und mir Spiele ansehe, vielmehr bin ich interessiert an den Menschen die den Sport erst möglich machen. Und da ist Wolfgang Ettlich ein faszinierender Film gelungen. Er zeigt die "Typen" fernab von Sportschau und Champions League, Menschen wie Du und ich, die für ihren Verein leben. Auch wenn es eine Dokumentation ist, es hat mich gefesselt und ich hoffe, dass es bald ein Fortsetzung geben wird, denn die Geschichten um den Fußball sind noch lange nicht alle erzählt. Ein Film aber auch, der mir zeigt, dass ich zwar ein Junkie bin, aber nicht verrückt. Das Kinopublikum war so unterschiedlich wie ich es lange nicht erlebt habe. Menschen die lange nicht mehr im Kino waren, Junge, Alte, Paare - und trotzdem war es ein Gefühl der großen Familie. Es wurde viel gelacht und zum Schluß gab es Applaus für den Film - ich werde ihn mir noch häufiger ansehen.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025