Die Geschichte von Marie und Julien
Frankreich 2003, Laufzeit: 150 Min.
Regie: Jacques Rivette
Darsteller: Emmanuelle Béart, Jerzy Radziwilowicz, Anne Brochet, Bettina Kee, Olivier Cruveiller, Mathias Jung, Nicole Garcia
Julien, ein zurückgezogen lebender Uhrmacher, erpresst die Stoffhändlerin Madame X. Als er die geheimnisvolle Marie kennen lernt, verändert sich sein Leben, aber nicht seine erpresserische Ader. Nun erpressen Marie und Julien gemeinsam Madame X. Die jedoch scheint Maries Geheimnis zu kennen. Mystische Meditation über Leben und LiebeMit 75 Jahren macht Jacques Rivette, der Sonderling unter den Sonderlingen, der Solitär unter den Regisseuren der Nouvelle Vague, seinen 25. langen Spielfilm. 'Lang' musste man bei ihm immer schon besonders wörtlich nehmen: im Vergleich zu dem 210minütigen Film "Die schöne Querulantin", Rivettes letzter Film mit Emmanuelle Beart, nimmt sich deren aktuelle Zusammenarbeit "Die Geschichte von Marie und Julien" zwar recht kurz aus, doch 150 Minuten sind auch noch eine lange Zeit im Kinosaal. Erst recht, wenn das, was man gemeinhin als die Handlung bezeichnet, relativ einfach in zwei Sätzen rekapituliert werden kann. Relativ einfach? Das wäre es vielleicht, wenn man es bei den Filmen von Jacques Rivette mit narrativen Kunstwerken zu tun hätte. Das ist aber nicht im klassischen Sinn der Fall! Stattdessen sieht man lediglich, wie sich 3-4 Personen in wechselnden Zweierkonstellationen beäugen, beschnuppern und abschätzen, erzählt in vier Kapiteln, die die Perspektive und den Schwerpunkt variieren ("Julien"; Julien und Marie"; "Marie und Julien", Marie"): Julien trifft Marie, sie zieht bei ihm ein, sie leben miteinander. Julien trifft Madame X, sie verhandeln miteinander, trennen sich wieder. Madame X trifft ihre Schwester, sie verzeihen einander, trennen sich wieder. Marie trifft diese Schwester, sie reden miteinander, trennen sich wieder. Dazwischen und währenddessen: Maries Erscheinung und Verhalten ist geheimnisvoll, Julien versucht das zu verstehen. Und wir, im Kinosaal, versuchen das auch. Rivette hatte immer schon eine Neigung zum Geheimnisvollen, Mystischen, ohne deshalb in die entsprechenden Genres zu gleiten. Denn er bedient sich nicht dieser Elemente, um dramatische Effekte zu erzielen, uns zu erschrecken. Was wir sehen, sieht nämlich sehr nach Alltag aus. Nein, diese Elemente schleichen sich in seine Filme, weil er dort dem Leben, und das ist geheimnisvoll, mit einer großen Intensität nachspürt. Diese Intensität hat auch mit der Länge der Filme zu tun, mit der (Aus-)Dauer und der Ruhe, aber nicht nur. Entscheidend für diese Intensität ist vor allem Rivettes Arbeitsweise: Er hat seit seinen ersten Filmen der Improvisation großen Raum eingeräumt. Das führt dazu, dass er die Momente des Zufalls stark in seine Filme integriert. Der Zufall, das Ungeplante, ist lebendig, während das geplante Kunstwerk (und so auch Genres) eine eher statische Konstruktion ist. Rivette nimmt sich als konstruierenden Künstler, als intendierenden Autor, sehr zurück. Er kommt damit von der Produzentenseite einem Kunstverständnis entgegen, das die Rezeption als eine das Kunstwerk erst konstituierende Praxis aufwertet und die Produktion lediglich als vage Vorgabe für diese Leistung sieht: Rezeptionsästhetik kontra Werkästhetik! All die Details – durch die Schauspieler, die Kamera oder das Licht bedingte Nuancen der Geschichte – sind also nicht zwingend Absichten des Regisseurs, die durch ihn in der Geschichte eine bestimmte Bedeutung erhalten. Aber sie sind da! Und sie haben eine Bedeutung, sogar viele Bedeutungen! Die kann jeder Zuschauer für sich finden – 150 Minuten und länger hat er Zeit dafür, vage geleitet von einigen (mystischen) Ereignissen, stimmungsvoll kreisenden Schattenwürfen und asynchronem Uhrenticken. Auf dass man ein wenig die rationale Perspektive verliert, in einer Geschichte um Leben und Tod, die letztendlich nur auf das eine, alles Irdische überwindende Gefühl abzielt: die Liebe. Die "Geschichte von Marie und Julien" umgibt übrigens auch im wirklichen Leben ein Geheimnis. Die Geschichte von "Marie und Julien" hat Rivette bereits in den 70er Jahren drehen wollen. Nach dem zweiten Drehtag verschwand er aus bislang ungeklärten Gründen für längere Zeit. Nun hat er, nachdem alte Aufzeichnungen wieder aufgetaucht sind, den Film endlich gedreht. Nein – natürlich einen ganz anderen.
(Christian Meyer)
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24