Die Geschichte von Marie und Julien
Frankreich 2003, Laufzeit: 150 Min.
Regie: Jacques Rivette
Darsteller: Emmanuelle Béart, Jerzy Radziwilowicz, Anne Brochet, Bettina Kee, Olivier Cruveiller, Mathias Jung, Nicole Garcia
Kammerspiel mit Katze
Colonia (683), 27.08.2004
Nein, kurz fasst sich Jacques Rivette nie in seinen Filmen. Da kommt man mit 150 Minuten bei "Marie und Julien" wirklich noch gut weg.
Einerseits ist der Film sehr einfach und klar, andererseits lockt er den Zuschauer auf falsche Fährten, ist anstrengend und voll dunkler Geheimnisse.
Puristisch wirkt "Marie und Julien" durch ebenso geniale wie simple Kamera und Licht, das Beibehalten allen Originaltons (der Film läuft wohl auch deswegen mit Untertiteln) sowie völliges Fehlen von Musikuntermalung. Das Katz-und-Maus-Spiel ist - bei aller Verneigung vor der Filmkunst - aber über mindestens zwei Stunden sehr ermüdend, bevor es dann zum Ende hin verwirrend wird.
Wenn sich mal jemand fragen sollte, warum Rivettes Filme nie die wirklich großen Erfolge werden, dann sei auf andere Meister dunkler Geheimnisse verwiesen: Edgar Allen Poe, dessen Raben Nevermore Rivette hier in Form einer schwarzen Katze zitiert oder auch ganz banal David Lynch L& Co. Deren Geschichten sind ebenfalls très seltsam, haben aber immer mindestens zwei Ebenen und einen doppelten Boden. Vor allem aber sind sie eines nicht: Langweilig. Und "Die Geschichte von Marie und Julien" ist dagegen leider ziemlich zäh.
www.dieregina.de

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25