Der Schamane und die Schlange
Kolumbien, Venezuela, Argentinien 2015, Laufzeit: 124 Min., FSK 12
Regie: Ciro Guerra
Darsteller: Jan Bijvoet, Brionne Davis, Nilbio Torres
>> derschamaneunddieschlange.mfa-film.de/
Antikoloniale Zeitreise
Vergessenes Wissen
„Der Schamane und die Schlange“ von Ciro Guerra
Zu Beginn sehen wir einen Einbaum mit einem weißen Forscher an Bord, während am Ufer des Flusses ein Ureinwohner mit unverhohlen ablehnender Haltung steht. Marco Bechis‘ Film „Birdwatchers“ aus dem Jahr 2008 beginnt ganz ähnlich wie „Der Schamane und die Schlange“: Hier ist es eine Touristengruppe, die in einem Boot an einer Gruppe von Ureinwohnern vorbeifährt. Deren Aggression ist kaum versteckt – schließlich werfen sie sogar Speere auf die Weißen. Nach einem Schnitt sehen wir wie die „Ureinwohner“ die Böschung hochklettern, sich ihre Alltagskleidung anziehen und auf die Pritsche eines Pickups klettern. Ihre schauspielerische Einlage für den keinen Nervenkitzel der Touristen ist beendet. Mehr als ein Gimmick ist von ihrer Kultur nicht geblieben. Während „Birdwatchers“ in der Gegenwart spielt, ist die Eröffnungssequenz aus Ciro Guerras „Der Schamane und die Schlange“ Anfang des 20. Jahrhunderts angesiedelt. Hier gibt es noch Reste der alten Kultur, auch wenn die Kolonialisierung Jahrhunderte gewütet hat und der Kautschukboom in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sein Übriges getan hat, um die indigene Bevölkerung auszubeuten, zu versklaven und zu ermorden.
Langsames Kino
Auf dem Einbaum ist der schwer kranke deutsche Forscher Theodor Koch-Grünberg mit seinem indigenen Freund Manduca. Sie suchen nach einem Heilmittel und erhoffen Hilfe von dem Schamanen Karamakate, der sie skeptisch, ja grimmig am Ufer empfängt. Karamakate lebt alleine, seit er auf der Flucht vor den Weißen schon früh von seinem Stamm getrennt wurde. Widerwillig lässt er sich nach einigen Vermittlungsversuchen Manducas darauf ein, mit ihnen die heilende Pflanze Yakruna zu suchen. Dabei treffen sie auf andere Stämme, auf eine christliche Mission und schließlich an das Ziel ihrer Reise. 40 Jahre später macht der amerikanische Forscher Richard Evan Schultes die gleiche Reise. Auch er lässt sich führen von einem einheimischen Schamanen. Es ist derselbe Karamakate, der Jahrzehnte zuvor Koch-Grünberg begleitet hat. Doch er hat in den wenigen Jahrzehnten bereits vieles vom traditionellem Wissen seiner Ahnen verloren und scheint diesen Erfahrungsschatz nur langsam wiederzuentdecken, während er Schultes an sein Ziel führt, ohne dessen wahre Absichten zu kennen.
Ciro Guerras für den diesjährigen Auslandsoscar nominierter Schwarzweissfilm wechselt elegant zwischen den beiden Zeitebenen, die bei allen Unterschieden immer wieder Gemeinsamkeiten aufweisen. In ihrer Grundbewegung nähern sich beide Handlungsstränge zunehmend dem Innersten des Dschungels und verlieren sich zugleich darin. Das ist gerade im Zusammenhang mit dem Kolonialismus und den damit verbundenen Grausamkeiten ein bekannter Topos, den Joseph Conrad 1899 in „Herz der Finsternis“ („Heart of Darkness“) in die Literatur einführte und den Werner Herzog mit „Aguirre, der Zorn Gottes“ und Francis Ford Coppola in „Apocalypse Now“ so wirkungsvoll adaptierte. Guerras Film entfaltet mit seiner ruhigen Erzählweise noch mehr als diese Filme eine zunehmend magische, kontemplative Stimmung. Man kann seinen Film dem sogenannten „Slow Cinema“ zurechnen, das alleine schon durch die Dauer der Einstellungen seine Wirkung entfaltet.
Anwesendes und Abwesendes
Zugleich steht „Der Schamane und die Schlange“ wie Marco Bechis‘ eingangs zitierter „Birdwatcher“ in der Tradition des sogenannten Dritten Kinos der 60er und 70er Jahre, das sich als Gegenposition zum Mainstream in Hollywood und dem Arthausfilm Europas gebildet und antikoloniale Positionen vertreten hat. In „Der Schamane und die Schlange“ setzt Ciro Guerra der Idee von Zivilisation und Fortschritt die Tradition und das alte Wissen der indigenen Bevölkerung entgegen. Dabei sind die beiden Forscher Theodor Koch-Grünberg und Richard Evan Schultes, die im Abstand von vierzig Jahren ihre Reise durch den Urwald antreten, beileibe nicht menschenverachtende Kolonialisten wie die Plantagenbesitzer oder die übereifrigen Missionare. Diese wirklich schlimmen Auswüchse des Kolonialismus erleben wir im Film eher am Rande der Reise, auch am Rande des Bildes, eher indirekt, kaum explizit. Die beiden Ethnologen sind im Gegenteil eher Menschen, die sich bemühen, ihr Gegenüber zu verstehen. Und dennoch steht ihr Handeln oft im Widerspruch mit dem Leben der indigenen Bevölkerung, hat schon ihre Anwesenheit Folgen für sie. In einer Schlüsselszene sieht man Theo, wie er verzweifelt, ja wütend seine indigenen Freunde fragt, ob sie seinen Kompass gestohlen hätten. Nicht nur, weil er ihn zur Orientierung benötigt, sondern auch und vor allem, weil sie mit dem Besitz des Kompasses ihre eigenen Fähigkeiten der Orientierung anhand von Himmel und Gestirn verlieren werden. Es geht dem Film weniger um die Gräuel des Kolonialismus als um dieses Vergessen. Darin bleibt der Film ganz nah an seinen Figuren und lotet in ruhigen Schwarzweissbildern ihr Verhältnis zueinander aus.
Cannes 2015: C.I.C.A.E.-Award
(Christian Meyer)
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24