American Splendor
USA 2002, Laufzeit: 101 Min.
Regie: Shari Springer Berman, Robert Pulcini
Darsteller: Paul Giamatti, Harvey Pekar, Shari Springer Berman, Earl Billings, James Urbaniak, Judah Friedlander, Robert Pulcini, Toby Radloff, Hope Davis, Joyce Brabner, Donal Logue, Molly Shannon, James McCaffrey, Madyline Sweeten, Danielle Batone
Das Leben ist ein Comicstrip
juggernaut (162), 30.11.2004
Das Leben des Comicautors Harvey Pekar ist eine äußerst vergnügliche Angelegenheit ? zumindest für die Zuschauer dieses Films, für ihn selbst meistens eher weniger. Paul Giamatti, der Pekar in den Spielszenen darstellt, ist mit einem Knautschgesicht gesegnet, das von schiefen Grimassen über treuherzigen, verlorenen Hundeblick und Life-is-ugly-why-not-kill-yourself-Mimik alle Nuancen zur Verfügung hat. Die Szenen und Dialoge mit Hope Davis (als Pekars Ehefrau Joyce) könnten auch aus einem guten Woody-Allen-Film stammen, an anderen Stellen wirkt Giamattis Pekar wie eine Realfilmversion von Donald Duck. Aber der kleine Krankenhaus-Sachbearbeiter ist eben kein Pechvogel, er hat aus seinem durchschnittlichen täglichen Trott das Beste gemacht, indem er seine Alltagserlebnisse aufschrieb und von anderen, u.a. Robert Crumb, zeichnen ließ. So auch die Zeit, in der er gegen den Krebs kämpfte und ihn besiegte: ?Our Cancer Year?. Chemotherapie im Comic, das gibt?s auch nicht alle Tage.
Abgesehen von diesem eher ernsthaften Schlenker, den aber nun einmal das reale Leben Pekars dem Drehbuch vorgab, dominieren die komischen Seiten. Die Machart des Films mit seinen ständigen Doppelungen auf mehreren Ebenen, mit ganzen gezeichneten Passagen am Stück oder ins Realbild eingeschobenen Comicfiguren, Interviews mit dem echten Harvey Pekar und seiner Ehefrau sowie seinen echten Kollegen aus der Krankenhaus-Registratur, oder auch die Ausschnitte aus den Letterman-Shows, in denen er eine Zeit lang Dauergast war, sorgt für einen sehr kurzweiligen und abwechslungsreichen Film über einen eigentlich recht ?normalen?, notorisch trübsinnigen Zeitgenossen. Der im Übrigen eine ausgeprägte Vorliebe für Jazzmusik hat, weshalb auch hauptsächlich entsprechende Klänge den Film unterlegen. Nicht mal das hat mich, der ich mit Jazz nicht viel anfangen kann, gestört. ?American Splendor? ist rundum gelungen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025