Der „Prinzipal“ der Kulturkirche zu Köln-Nippes, Pfarrer Thomas Diederichs, bittet die anwesenden Journalisten um Verständnis dafür, dass der Kosmopolit, Deutschschweizer und Schriftsteller Christian Kracht das Photographieren während seiner Veranstaltung untersagen lässt. Vor der Kulturkirche sammelt der Westdeutsche Rundfunk und das Deutschlandradio Meinungen und Ansichten ein. Die „Security“ guckt so grimmig wie bei einem Rockfestival anlässlich der Auflösung der „Hell`s Angels“. Es liegt was in der Luft.
Es ist die vom „Der Spiegel“-Redakteur Georg Diez ausgelöste Debatte darüber, ob Christian Kracht ein „rechter“ Autor sei. Rechts in der Tradition von Benn oder Botho Strauß, von Ezra Pound oder Cioran. Doch was an diesem Abend in der Luft zu liegen scheint, entpuppt sich als ein Sturm im Wasserglas, sobald Christian Kracht zur Beschreibung eines Sturmes auf dem Ozean ansetzt, der dem Protagonisten seines neuen Romans auf dem Weg ins Wilhelminische Neuguinea machtvoll zusetzt.
Christian Kracht lässt sich verteidigen, auch von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, die angesichts der Einwände des „Der Spiegel“-Redakteurs an ihrem eigenen Verstand zweifelte. Aber Kracht erhebt selbst nicht das Wort in eigener Sache, er lässt seine Fiktion sprechen, die sicher zu den originellsten und stilistisch präzisesten Prosatexten gehört, die die deutschsprachige Literatur in den letzten Jahren hervorgebracht hat.
Zunächst erfolgt die Einführung durch Hubert Spiegel von der FAZ, dessen Apologie in ein Kompliment an die Zuhörer mündet: Da die Veranstaltung noch vor dem Hereinbrechen des polemischen Wasserglassturms ausverkauft war, gratuliert er dem Publikum für dessen guten Literaturgeschmack, ohne es dem Verdacht der Skandalgeilheit auszusetzen. Etwas zu gut gemeint, in der Kulturkirche eskalierte kein Skandal.
Dann beginnt Christian Kracht seinen gut einstündigen Vortrag, erzählt die semi-reale Geschichte des deutschen Aussteigers August Engelhardt zur vorletzten Jahrhundertwende. „Moby Dick“, „Das Herz der Finsternis“ oder auch „Robinson Crusoe“ kommen dem Zuhörer in den Sinn, doch entbehren diese Klassiker dem, was „Imperium“ besonders auszeichnet und auch so verstörend macht: Ironie.
Christian Kracht ist ein weitaus besserer Autor denn Vorleser, wenn auch das ihm angetragene Dandytum im Vortrag seines vielschichtig verdichteten Textes diffundiert und der immanenten Ironie einen faszinierend melancholischen Anstrich verleiht. Lediglich zwei Gäste verlassen die Kulturkirche vorzeitig. Der ironisch-ironisierende, humorvolle, gar komisch anmutende Duktus, den Krachts Lesung noch betont, dürfte die Diskussion um das tendenziell „Rechte“ in seinen Texten und in den Sujets seiner Interessen, u. a. für Nordkorea und Diktaturen, für Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit Metanbildung oder die Rückeroberung der Malvinen (der Autor lebt in Buenos Aires) ins Absurde überführt haben.
An diesem denkwürdigen Abend erscheinen die schablonenhaften Vorwürfe so absurd wie die Ernährungsgewohnheiten des Protagonisten aus „Imperium“: ausschließlich Kokosnuss. Und Krachts Vortrag, ohne sein Oeuvre weiter kommentieren oder rechtfertigen zu wollen, wird zu einer Kopfnuss der schmerzfrei-eleganten Art für diejenigen, die ihn in einer Ecke verorten wollen, die ihm nicht gerecht wird, da sie lediglich von einer Engstirnigkeit (wenn nicht sogar von Neid?) zeugt, die Christian Kracht sowie den Veranstaltern der Lesung am allerwenigsten vorzuwerfen wäre.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25