Drei frische Herbst-Impressionen: Die Regierung erklärt „Energie-Effizienz“ zur Schlüsselfrage. Vor allem im Gebäudebereich. Am WDR-Fußballsamstag stopft mir RWE sein energetisches „Smart-Home“-Angebot in die Radio-Ohren. Muss ja was Tolles sein. Und im „Funkhaus Europa“ freut sich Anna über den Kühlschrank mit Web-Anschluss.Den kennen wir längst vom Autor Axel Hacke, dessen „alter Freund und Kühlschrank Bosch“ permanent fürchtet, durch „so ein junges Internet-Ding“ ersetzt zu werden. Drei Wahrnehmungen, die ineinandergreifen. Und ein Daheim erahnen lassen, in dem die nötige Energie-Diät komfortabel und verzichtsarm auf den Tisch kommt. Ich habe auch eine Vision. Da sitze ich als „Prosument“ im vernetzten Haus, das via Solardach Strom produziert und teilweise selbst verbraucht.
In dessen Keller eine Speicherbatterie steht. Wo ein Rechner an der Wand entscheidet, ob ich einspeise, speichere oder die Spülmaschine anwerfe. Der ein Auge auf Sondertarife meines Stromversorgers hat. Er weiß, dass mein Elektroauto noch für 70 Kilometer geladen ist. Und dass die Bad-Heizung um 9 Uhr abgedreht werden kann. Die Zutaten für ein solches „Smart Home“ sind vorhanden. Traurige Wahrheit ist: Das nutzt nichts. Spart auch kaum Energie. Und kostet dafür einiges. Fangen wir mit den Basics an – dem elektronischen Stromzähler. Der ist nun vorgeschrieben: für Neubauten, sanierte Altbauten und Kunden, die über 6000 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen. „Das Pflichtenheft fehlt aber“, brummt Paul Theune von den Bochumer Stadtwerken, „ich vermute, es setzt erst ab 2014 ein.“ Natürlich kann man sich das Digi-Ding freiwillig zulegen und die Basisversion schon mit kleinen Zählfunktionen programmieren. Richtig interessant – und PC-aufschaltbar – wird es aber erst als „Smart Meter“, kombinierbar mit einem Mehrzonen-Tarif, der nachts niedrige Strompreise gewährt. „Bei der Vorstellung im letzten Jahr hatten wir Menschentrauben am Stand“, berichtet Theune. Dass daraus kein großes Umswitchen wurde, liegt wohl am Zähler-Aufpreis von 4,99 Euro im Monat. Auch bei den Stadtwerken Düsseldorf zeigt der Web-Preisrechner, dass man über 50 Prozent Stromverbrauch in die Zeit zwischen 20 und 6 Uhr sowie das Wochenende legen muss, bevor gegenüber dem Bestpreis-Tarif der erste Euro Jahresgewinn herausspringt. „Wir haben ein Programm mit 1000 Zählern aufgelegt“, sagt ihr Sprecher Michael Pützhofen. „Ich weiß nicht, ob die alle schon weg sind. Ein kleiner privater Haushalt wird davon auch nichts haben – eher ein Bäckerbetrieb, der nachts noch die Arbeitskleidung wäscht.“ Und überhaupt: „Energie gespart wird damit nicht – erst mal nur verlagert.“ „Die automatisierte Steuerung von Funktionen und Verbräuchen mit Transparenz zu koppeln“ verfolgt RWE mit seinem „Smart Home“-Angebot. So nennt man das Paket, mit dem sich Rolläden, Fenster, Heizung und Licht einschalten, schließen und regeln lassen. Im RWE-Shop finden sich funkgesteuerte Heizungsthermostate, Aufsatz-Steckdosen und Bewegungsmelder … die alle nur wenig mehr können als die Baumarkt-Lösung oder der geistesgegenwärtige Bewohner. Das Start-Set kostet 269 Euro, eine Wohnungsausstattung dürfte knapp unter 1000 Euro liegen. „Smart Home“ in dieser Deutung liefert weder Daten noch Analysen oder Hinweise zum Sparen, sondern ist eine Bequemlichkeits-Lösung. Intelligenz sieht anders aus. Fehlt noch das „Smart Grid“ als lokales Stromverteilungs- und Abrechnungsnetz. Es soll Strom aus diversen Quellen aufnehmen, verteilen, Netzbelastungen ausbalancieren, Verbrauchsdaten verwerten. Und das clever. Machen wir’s kurz: Für viele Jahre noch reines Wunschdenken. Dafür stellt sich das Problem Datenschutz. Wenn Strombezug monatlich elektronisch abgerechnet werden soll, wie es die Regierung wünscht, fallen Daten an, die sicher übertragen und vor Missbrauch geschützt werden müssen. Die Kopfgrafik dieser Seite zeigt meinen Stromverbrauchs-Verlauf vom 2. Oktober. Mit geübtem Auge erkenne ich, wann mein Kühlschrank anspringt. Sieht sonst wer noch was?
Hans-Jürgen Schliepkorte, der im FraunhoferIMS in Duisburg übrigens an wirklich innovativen „Smart Home“-Anwendungen (etwa für ältere Menschen) forscht, glaubt nicht, dass ein Einbrecher damit etwas anfangen könnte. Aber: „Daten werden häufig erst dann interessant, wenn man sie mit anderen verknüpft.“ Okay – die anderen Stromtage bleiben mein Geheimnis. Eine letzte Schimäre muss noch entlarvt werden.Bosch (!) teilt nämlich mit: „Stand heute ist weltweit kein kommerziell verfügbarer Kühlschrank bekannt, welcher automatisiert Lebensmittel über Barcode oder RFID-Tags scannt und erkennt. Es gibt wenige verfügbare Geräte, die ein manuell zu pflegendes Lebensmittelmanagement anbieten. Der Verbraucher muss beim Beladen im Display eingeben, welche Lebensmittel er einlagert – das gleiche gilt für die Entnahme.“ Will heißen: Das Display zeigt nichts anderes als der Blick in die geöffnete Kühlschranktür. Internet-Anschluss – Fehlanzeige. Axel Hackes depressiver Freund muss sich wirklich keine Sorgen machen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wer andern eine Grube gräbt…
Anti-Kohle-Kette am Sa 25.4. beim Tagebau Garzweiler
Lauter Unsichtbares
Workshop „Coal Kills“ beim Kölner „Kampf ums Klima 2015“ – Spezial 04/15
Wohin mit dem Atommüll?
„Die Reise zum sichersten Ort der Erde“ im Odeon – Foyer 03/15
Eine Freie Republik am Ring
…und andere Erinnerungen an den linken Aktivismus in Köln
Bier-Reste im Dienst der Energiewende
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Bochum): Biogas und Wasserkraft in Bochums Süden – Innovation 10/14
Guck ’mal, was da brennt
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Oberhausen): Strom und Fernwärme aus Biomasse – Innovation 10/14
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Essen): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
In China schauen sie … auf Bottrop
Zwei Jahre nach dem Start zum CO2-Halbierungs-Run haben sich in der „Innovation City Ruhr“ etliche interessante Projekte entwickelt – Innovation 07/13
Energiewende erdrosselt?
Der solare Salto rückwärts stellt Bürgerenergie-Gesellschaften vor große Probleme - und Herausforderungen - Innovation 04/12
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23