Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17

12.577 Beiträge zu
3.805 Filmen im Forum

Die Feste feiern, wie sie fallen

01. Oktober 2010

De türkische Party-Community pflegt einen entspannten Umgang mit der Religion - Thema 10/10 Islam

Es mag den Kölner Lokalpatrioten schmerzen, aber türkischer Pop hatte seinen Durchbruch nicht in der Domstadt, sondern ein paar Kilometer weiter rheinabwärts. 1993 eröffnete in einer kleinen Seitenstraße der Düsseldorfer Altstadt das Abone, der erste Club in NRW, der sich hauptsächlich an ein junges türkisches Publikum richtete. Konzerte mit türkischer Musik gab es schon länger, aber ein Club? Das war neu und der Beginn einer langen Erfolgsgeschichte – nicht nur im Rheinland. „Ab 1994 kann man von einer türkischen Musikszene in Deutschland sprechen“, erzählt Levent Aydin. „Vorher war es für türkische Kids schwierig, in Clubs zu gehen.“ Seit den Anfangstagen steht Aydin als DJ LA hinter den Plattenspielern. In den späten 80ern hat er angefangen, HipHop und House aufzulegen, seit Mitte der Neunziger auch türkischen Pop. Mittlerweile veranstaltet er auch Partys und Konzert-Tourneen. Denn die türkische Musikszene ist schnell gewachsen. In Köln eröffnete 1994 das Hadigari, heute tummeln sich Fans von türkischem Pop jedes Wochenende auf den Ringen oder gehen zu Großveranstaltungen mit weit über tausend Besuchern ins Palladium.

NUR WENN DIE SONGS EIN WENIG MELANCHOLISCHER WERDEN, WIRD AUF TRADITIONELLE HARMONIEN AUS DER TÜRKEI ZURÜCKGEGRIFFEN

Wobei „türkischer Pop“ ein wenig in die Irre führt. Wer sich aktuelle Produktionen anhört, würde kaum einen Unterschied zu kommerziellen R‘n‘B-Veröffentlichungen aus den USA bemerken. Die Beats sind synkopisch, die Synthies flattern in den oberen Frequenzbereichen, selbst die omnipräsente Software Autotune, die dem Gesang eine mechanische Note verleiht, ist deutlich herauszuhören. Nur gesungen wird weiterhin auf Türkisch. „Die Produzenten haben ein kommerzielles Ohr“, beschreibt Aydin die Arbeitsweise seiner Kollegen, „nur wenn die Songs ein wenig melancholischer werden, dann greifen sie auf traditionelle Harmonien aus der Türkei zurück, um Sehnsucht nach der Heimat auszudrücken.“ Produziert wird dieses Heimweh in Deutschland oder gleich in der Türkei. Dort sitzen die relevanten Plattenfirmen, die den Sound dann wieder nach Deutschland reimportieren – eine transnationale Kultur par excellence. Und so ist dort auch kein Platz für religiös motivierte Vorstellungen von Reinheit. Stattdessen dominiert ein pragmatischer Umgang mit dem eigenen Glauben. „Ich würde keine politische oder religiöse Musik auflegen“, meint Aydin. „Was aber nicht bedeutet, dass türkische Partyleute keine religiösen Feste begehen. Aber das ist kein Widerspruch zum Feierngehen.“ So kommt es trotzdem auch kaum zu Konflikten zwischen strenger religiös gesinnten Türken und den weltlicher gesinnten Clubbesuchern. „Da herrscht gegenseitiger Respekt, auch wenn vieles ein Generationenproblem ist. Unsere Eltern sind nur mit religiösen Büchern aufgewachsen, meine Generation hat ein größeres Wissen über die Welt“, beschreibt Levent Aydin seine Sicht der Dinge. Aber auch dieser Konflikt ist nicht für die Ewigkeit. In einzelnen Discos wurden schon türkische Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern gesichtet.

CHRISTIAN WERTHSCHULTE

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Alter weißer Mann

Lesen Sie dazu auch:

Vollverschleierung porträtiert
Ausstellung im Atelierzentrum Ehrenfeld sorgt für Proteste – Kunst 07/19

Glaube oder Liebe?
„Oray“ im Filmforum – Foyer 06/19

Der fehlbare Mensch
GastautorInnen zu grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens – Anstoß 06/19

Verbergen und Zeigen
Nil Yalter im Museum Ludwig – kunst & gut 04/19

Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18

Intellektueller im Ikea-Land
„Unterwerfung“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/17

System Error (2)
Pluriversale VI: Arun Kundnani analysiert Islamophobie – Spezial 07/17

Keinen Zweifel lassen
„Nicht mit uns“ – Muslimischer, multikultureller Friedensmarsch durch Köln – Spezial 06/17

Kreje mer dat och hin?
Nicht die Moschee allein ist ein Sanierungsfall – THEMA 06/15 MEINE MOSCHEE

„Ich würde nie behaupten, die ultimative Wahrheit zu kennen“
Die Kölner Imamin Rabeya Müller über einen liberalen Islam – Thema 06/15 Meine Moschee

Unterschiedlichkeit als Chance nutzen
Zülfiye Kaykin über Multikultur in NRW - Thema 10/10 Islam

„Religion kann Kränkung kompensieren“
Haci-Halil Uslucan über die Probleme des Islam in der Diaspora - Thema 10/10 Islam

choices Thema.

Hier erscheint die Aufforderung!