Munaqabba ist der arabische Begriff für eine Frau mit Gesichtsschleier. Davon gibt es verschiedene Formen, wie die Burka oder den Niqab, die sich darin unterscheiden, dass der Niqab die Augen nicht bedeckt, während die Burka ein Netzgewebe für die Augen hat. Mit den Personen hinter der Verschleierung beschäftigt sich eine Ausstellung im Atelierzentrum in Ehrenfeld. Selina Pfrüner ist Fotografin und Fotodesignerin. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln hat sie die Multimedia-Ausstellung „Munaqabba – über Frauen in Vollverschleierung in Deutschland“ konzipiert. Außerhalb ihrer künstlerischen Arbeit fotografiert sie Porträts und Reportagen zu Themen wie Inklusion in Sport und Beruf, lebenslängliche Haftstrafen und katholische Priesterschlafzimmer.
Als am 21. Juni die Eröffnung stattfand protestierten 30 Frauen gegen eine Ausstellung über Vollverschleierung. Sie protestierten gegen die Unterdrückung der Frau und machten auf die Lage von Frauen im Iran aufmerksam. Dort gilt eine strenge Kleiderordnung: In den letzten zehn Jahren wurden rund 400.000 Frauen festgenommen und gefoltert wegen Nichtbeachtung der Vorschriften.
Aber auch schon vor Ausstellungseröffnung haben 60 Kölner Frauen einem offenen Brief an NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und das Kulturamt der Stadt Köln geschrieben. Unterzeichnet hat unter anderem die frühere Bundestagsabgeordnete Lale Akgün. Darin steht: „Diese Ausstellung propagiert die ‚Vorteile‘ der Vollverschleierung und zwar in diesem Rechtstaat, wo nicht die Schleier, sondern die Gesetze die Menschen schützen sollen. (...) Hier wird das in patriarchalischen islamischen Ländern existierende und angestrebte Frauenbild, das nach Deutschland getragen wurde, unkritisch und sogar positiv wertend wiedergegeben.“ Sie verweisen darauf, dass Frauen in islamischen Ländern oft bestraft werden und fragen, warum die Fördermittel nicht für „Projekte, die Migrantinnen bei Gewalt in der Familie und der Gesellschaft wirklich weiterhelfen“ benutzt werden.
Das Kulturamt begründet die Förderung dahingehend, dass die Ausstellung das Thema kontextualisiere, sich kritisch damit auseinandersetze und keineswegs eine Weltanschauung fördere.
Die Ausstellung zeigt Frauen, die sich vollverschleiern. Pfrüner hat sie interviewt und begleitet, um ihre Lebenswirklichkeit und die Frauen hinter den Schleiern kennenzulernen, aus „so einer diffusen Angst“ heraus, aber auch durch „Unverständnis den Frauen gegenüber“. Es werden lebensgroße Video-Portraits, mit denen einem die Frauen fast gegenüberstehen, und Audio-Beiträge präsentiert, die die Geschichte und Beweggründe der Frauen darstellen, aber auch etwa Fotografien der Kleidung, die Frauen unter der Vollverschleierung tragen. Alle gezeigten Frauen geben an, dass sie sich freiwillig verschleiern. Kritiker*innen wenden ein, dass keine Frauen zu Wort kommen, die sich nicht freiwillig verschleiern, sondern die gezwungen werden.
Selina Pfrüner wurde in den letzten Tagen massiv bedroht und im Internet diffamiert. Gegenüber choices erklärt sie, es sei keine aktive Entscheidung gewesen, nur Frauen darzustellen, die sich freiwillig verschleiern: „Die Konzeption war nie, Freiwilligkeit zu zeigen. Das möchte ich ganz deutlich sagen. Die Konzeption war, Frauen, die in Deutschland Vollverschleierung tragen, zu treffen, zu interviewen, zu porträtieren. Und die Frauen, die ich *interviewt* habe, haben mir erzählt, dass sie es freiwillig tragen.“ Dies heiße nicht unbedingt, dass es nicht auch Zwang gebe, sie habe nur keine Frau mit solcher Geschichte getroffen.
Eine der Frauen, Amatullah aus München, erzählt in der Ausstellung ihre Geschichte und zeichnet ein anderes Bild – eines, indem sie sich von der Welt um sie herum bedroht fühlt und ihr Niqab ihr Schutz bietet. Sie erzählt von Diskriminierungen, die sie erfahren habe und sagt: „Ich fühle mich in meiner Person, in meinem Sein, auch Moslem-Sein, sehr diskriminiert. Das ist nicht so ein kleiner Part, wie man sich vielleicht denkt. (...) Der Körper ist ein Geschenk. Und wem ich dieses Geschenk mache, sollte ich entscheiden. Und nicht andere Leute. Das ist auch das, was ich am Islam liebe. Dieser Schutz auch der Frauen.“
Also Schutz durch Verschleierung statt Unterdrückung? Unfreiheit durch Verschleierungszwang, aber auch Verschleierungsverbote? Die Ausstellung lässt bei der Diskussion diejenigen zu Wort kommen, über die gesprochen wird. Das sei auch das Ziel Pfrüners gewesen: „Wenn man was darüber gelesen hat, haben sehr viele Leute was dazu gesagt, aber nie kamen die zu Wort, um die es eigentlich ging, weil ihnen entweder vorgeworfen wurde, dass sie sowieso unterdrückt sind oder manipuliert, oder sowieso nicht die Wahrheit sagen könnten oder wollen. Dann dachte ich, dass hat nicht viel mit Menschenwürde und Respekt mit seinem Gegenüber zu tun“, so Pfrüner.
Mit den Geschichten einiger Frauen in Deutschland, hat die Ausstellung nicht den Anspruch, die Geschichte aller Frauen zu repräsentieren. Pfrüner hätte sich gewünscht, dass vor den Protesten der Dialog gesucht worden wäre: „Wie der Autor nicht mit der Meinung des Protagonisten übereinstimmen muss, muss auch nicht der Künstler mit den Meinungen der Dargestellten übereinstimmen.“
Munaqabba – über Frauen in Vollverschleierung in Deutschland | bis 30.6., Di-Fr 16-20 Uhr, Sa, So 14-18 Uhr | Diskussion & Finissage: So 30.6. 15 Uhr | Atelierzentrum Ehrenfeld | 0221 29 49 69 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Glaube oder Liebe?
„Oray“ im Filmforum – Foyer 06/19
Der fehlbare Mensch
GastautorInnen zu grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens – Anstoß 06/19
Verbergen und Zeigen
Nil Yalter im Museum Ludwig – kunst & gut 04/19
Living in a Box
„Making Home – Zuhause in der Fremde gestalten“ im Atelierzentrum Ehrenfeld – Kunst 01/19
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
Lebendige Vereine, morbide Kunst
Solidarität unter Kunstschaffenden in Köln
Was macht uns aus?
„Self Reflection – Wer bist Du!“ im Atelierzentrum Ehrenfeld – Kunst 09/18
Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18
Intellektueller im Ikea-Land
„Unterwerfung“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/17
System Error (2)
Pluriversale VI: Arun Kundnani analysiert Islamophobie – Spezial 07/17
Keinen Zweifel lassen
„Nicht mit uns“ – Muslimischer, multikultureller Friedensmarsch durch Köln – Spezial 06/17
Kreje mer dat och hin?
Nicht die Moschee allein ist ein Sanierungsfall – THEMA 06/15 MEINE MOSCHEE
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24