Mitte November 2021 meldete die Deutsche Umwelthilfe (DUH): „Erneuter Rekord beim Verpackungsmüll“. Eine Meldung, die so gar nicht zum Selbstbild der umweltbewussten Deutschen passen mag. Wie? Wir hier in Deutschland? Im Land der Klimaweltmeister und Mülltrenner, der Heimat von Grünem Punkt und Gelbem Sack soll es einen neuen Rekord beim Verpackungsmüll geben?
Dem Bericht zufolge, der sich auf Zahlen des Umweltbundesamtes stützt, bleibt Deutschland mit rund 19 Millionen Tonnen Verpackungsmüll im Jahr 2019 Spitzenreiter in Europa. Im Vergleich zu 2018 sogar mit einem Zuwachs von rund 47.000 Tonnen Abfall mehr, was einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 227,55 Kilogramm entspricht. Der europäische Durchschnitt liegt mit 177,38 Kilogramm sogar um rund 50 Kilogramm niedriger. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch hat sich in den zurückliegenden 25 Jahren von 19 auf 37 Kilogramm nahezu verdoppelt. Und die Recyclingquote bei Kunststoffverpackungsabfällen lag 2018 mit rund 40 bis 50 Prozent weit unter der anderer Länder.
Rekordzahlen beim Verpackungsmüll
Was läuft also falsch? Befeuert wird der Trend zu immer mehr Verpackungen besonders durch Einwegprodukte, den wachsenden Onlinehandel und immer kleinere Verpackungsgrößen. „Der erneute Anstieg des Verpackungsmülls belegt einmal mehr die gescheiterte Abfallpolitik. Es ist ein Armutszeugnis, dass der Verpackungsmüll in Deutschland von Jahr zu Jahr neue Rekordmengen erreicht“, kommentierte Barbara Metz, stellvertretende Geschäftsführerin der DUH.
Das Umweltbundesamt (UBA) frohlockte dennoch, da die gesetzlich vorgeschriebene Recyclingquote von 50 Prozent überschritten wurde – um eine mageres halbes Prozent. Auch die restlichen Quotenvorgaben für einzelne Verpackungsmaterialien wurden laut UBA im Jahr 2020 von den dualen Systemen im Durchschnitt eingehalten oder gar übertroffen. So wurden 93 Prozent der bei den Systemen beteiligten Eisenmetallverpackungen recycelt. Bei Kunststoffverpackungen wurden 60,6 Prozent werkstofflich verwertet. „Dem Märchen, es werde sowieso alles verbrannt, was in gelber Tonne oder gelbem Sack lande, kann ich in aller Deutlichkeit widersprechen", so Lilian Busse, Vizepräsidentin der Umweltbehörde. Dennoch bestehe großer Handlungsbedarf, denn die gesetzlichen Anforderungen steigen im nächsten Jahr erneut. Dann müssen noch mehr Verpackungsabfälle in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Mehrweg statt Einweg
Das UBA appellierte zugleich an die Unternehmen, ihre Verpackungen zu überprüfen und systematisch ökologisch zu optimieren. Beispielsweise mit mehr Mehrwegangeboten, die über Getränkeverpackungen hinausgingen, wie etwa beim Versandhandel und beim Unterwegs-Verzehr.
Hinter dem eigentlichen Skandal – zu viel Müll – verbirgt sich aber noch ein zweiter. Wie üblich werden auch auf dem Feld der Verpackungsproduktion Gewinne privatisiert, Verluste hingegen der Allgemeinheit in Rechnung gestellt – um ein neues politisches Trendwort zu gebrauchen: vergesellschaftet. Denn die von der EU vorgeschriebene Plastiksteuer wird in Deutschland nicht von denen finanziert, die die Müllflut zu verantworten haben, sondern aus Steuermitteln. Allein 2021 hat die Bundesregierung rund 1,3 Milliarden Euro nach Brüssel überwiesen. Ein Punkt, bei dem die neue Bundesregierung dringend Abhilfe schaffen müsste. Eine Plastiksteuer könnte nach Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz bei der Neuproduktion von Verpackungen gestaffelt werden und böte so Anreize, nachhaltigere Materialien einzusetzen. Doch das Verpackungsmüllproblem ist keines, dass sich allein mit der Steuergesetzgebung lösen ließe.
VERBRANNTES GUT - Aktiv im Thema
krake.koeln | Die Initiative veranstaltet regelmäßig Aufräumaktionen am und um den Rhein.
aktion-biotonne-deutschland.de | Die Aktion wirbt für mehr Biotonnen, denn eine riesige Menge kompostierbarer Küchenabfälle landet noch immer im Müll.
jungestadtkoeln.de/projekte/kölncycle | Der Upcycling-Workshop sammelt und verarbeitet in der Stadt gesammelte Schrotträder.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zum Müll mit guten Vorsätzen
Intro – Verbranntes Gut
„Es geht wirklich nur um Verpackungen“
Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ über die dualen Systeme – Teil 1: Interview
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln? – Teil 1: Lokale Initiativen
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur – Teil 2: Leitartikel
„Menschen können Nützlinge sein“
Isabel Gomez von Cradle to Cradle e.V. über Ökostoffe und Kreislaufwirtschaft – Teil 2: Interview
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen – Teil 2: Lokale Initiativen
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit – Teil 3: Leitartikel
„Müllvermeidung nicht auf Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen“
Elena Schägg von der Deutschen Umwelthilfe über Upcycling, Recycling und Müllvermeidung – Teil 3: Interview
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund – Teil 3: Lokale Initiativen
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas – Europa-Vorbild: Slowenien
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 1: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 2: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 1: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Wildern oder auswildern
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier