Dies ist die Geschichte davon, wie der Fall eintrat, dass ein Fall eintrat, weil ich gerade auf meinen Schnürsenkel trat. In der Folge geriet mein Körpergewicht verstärkt in den Bannkreis der Schwerkraft, will sagen, ich fiel, durch einen Vorgang, der Jugendlichen gemeinhin als „Abmaulen“ bekannt ist, was sich vom lateinischen „Abmulus“ herleitet, was „Sackfalte“ bedeutet und ergo an dieser Stelle gar nichts verloren hat – ich hingegen verlor das Gleichgewicht.
Nachdem ich also gestolpert war, beschäftigte ich mich erst mal eine Weile damit, den Wünschen der Gravitation nachzukommen. Man soll sich ja nicht gehen lassen, aber man muss sich auch mal fallen lassen können, in den Moment hinein, das hatte ich beim Yoghurt gelernt, vielleicht auch beim Yoga, das konnte ich jetzt nicht mehr so genau sagen, aber wer will da schon an Silben herumknausern, wenn er abstürzt wie Jimi Blue nach einer Flasche Jackie Black?
Runter kommen sie immer
Ich verlor also den Boden unter den Füßen, hatte ihn aber dafür alsbald im Gesicht. So oft hatte ich den Teppich getreten, auf den Boden gestampft, hatte das heimische Geläuf versohlt, dem Untergrund per pedes meine altitudische Überlegenheit demonstriert, doch jetzt schlug er zurück, von unten, wie die Ninja Turtles.
Meine Person war nun also zur Neige gegangen, jedoch dabei zu weit und hatte als Resultat endlich das, was meine Kritiker immer so schmerzlich vermissten: Tiefgang.
Wegen des unerwartet flotten und reibungslosen Abstiegs beschloss ich, erst mal auf dem Teppich zu bleiben. Schließlich hatte ich in gleichem Maß an Höhe eingebüßt, wie ich an Länge gewonnen hatte. Kein Grund also, abzuheben. Obwohl das Telefon klingelte. Harr harr, bzw. ring ring!
Hinter dem Horizont geht’s tighter
Eine Frage drängte sich auf wie Teppichfasern: Gibt es eigentlich eine vertikale Entsprechung des Horizonts – einen Vertikont?
Die Sonne versinkt am Abend hinter dem Horizont und wer um die Ecke geht, versinkt folglich hinter dem Vertikont. Kann man das sagen, oder muss man dafür erst mit der Schädelkuppel den eigenen Wohnraum ausloten?
Ein Tor war gefallen und dieser Tor war ich, und war so klug als wie zuvor, wenn nicht gar noch dümmer, jedoch lag ich fürderhin am Boden wie ein Limbo-Weltmeister im Ruhestand oder die Hoffnungen auf eine rasche Lösung der drängendsten Probleme auf Klimakonferenzen.
Was ich dann tat?
Nun, ich probte den Aufstand, ich errichtete mich, vollzog den evolutionären Sprung vom Homo Flachliegus zum Homo Erectus, wobei mir eine gewisse Sapiensität nicht abhold war, ich erhob mich, setzte an und stellte fest: mich.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25