Robert Wienes Werk über den geheimnisvollen Caligari und seinen schlafwandelnden Gehilfen Cesare von 1919 ist ein düsteres Psychodrama über Macht, Manipulation und Realitätsverlust. Als Schlüsselwerk des deutschen expressionistischen Stummfilms gilt er schon lange als visionäres Mahnmal, der die totalitären Auswüchse der 1930er-Jahre vorwegnahm und in Zeiten von medialer Überreizung und algorithmischer Wirklichkeitsblasen leider wieder schrecklich aktuell erscheint. Stummfilmvorführung mit Livemusik von Matthias Hirth und Filmgespräch mit derFilmwissenschaftlerinLisa Gotto sowie Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum.
Das Cabinet des Dr. Caligari | Do 30.10. 19 Uhr | Filmforum NRW | 0221 22 12 44 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Von wegen: No Future!
Das Afrika Film Festival blickt nach vorne – Festival 09/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Radikaler Kunstvermittler
Filme von James Scott zur Ausstellung Hockney/Hamilton – Festival 02/19
Kino-Kontinent
Zehn Tage für den afrikanischen Film – Festival 09/18
Streuner, Gammler und Slacker
Filme aus über 80 Jahren widmen sich dem „Müßiggang“ – Festival 03/16
Politisches im Banalen
„Immer Ärger mit Avi“ am 8.10. im Academy Space
Geld regiert die Welt
Eine Filmreihe im Filmforum verfolgt den Kreislauf des Geldes – Spezial 08/15
Wieder offene Türen
Wiedereröffnung des Käthe Kollwitz Museum Köln
In anderen Händen
Missionssammlungen im Rautenstrauch-Joest-Museum
Im Dialog
August Macke und Zeitgenossen in Bonn
Augen, Körper, Münder, Kakteen
Lorenzo Pompa bei Van der Grinten
Sehnsüchte und Albträume
Georgi Gospodinov im Literarischen Salon
Am Rand der Gesellschaft
Belinda Cannone liest in Köln
Kochkunst und Krokodile
Philippinische Autor:innen in Bonn
Liebe, Arbeit, Lieder
Danny Dziuk Trio im Blue Shell
Zweimal Extraklasse
Cari Cari + Stina Holmquist in Bonn
Wer war das?
Robert Forster im Stadtgarten
Die Wirren des Wahlkampfs
„Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ in Bonn
Lachen, bis der Arzt kommt
Jan Philipp Zymny am Comedia Theater
Streikende Gastarbeiter
„Baha und die wilden 70er“ am Comedia Theater
Am Anfang war ein Fehler
„Genesis“ am Schauspiel Köln
Die Schätze des Pharaos
„Tutanchamun“ in Köln-Ehrenfeld