Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.584 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Carmen (Adriana Bastidas-Gamboa) und Don José (Martin Muehle)
Foto: Hans-Jörg Michel

Ganz ohne Folklore

13. November 2019

Bizets „Carmen“ im Staatenhaus – Oper 11/19

Für Liebhaber von Rauchwaren, für militante Vegetarier oder Anhänger opulenter spanischer Folklore ist die neue „Carmen“ eher weniger geeignet, hat doch die amerikanische Regisseurin Lydia Steier das Stück nicht wie üblich vor einer Zigarettenfabrik verortet (obwohl Carmen ständig qualmte), sondern vor einer Markthalle mit riesigen Fleischbergen getöteter Stiere, wo ein totes Exemplar von einem Gabelstapler hereingefahren wird. Und später anstatt des Defilees der Stierkämpfer schleppt sich ein blutig gegeißelter Christus mit dem Kreuz vorbei an der johlenden Menge und schmeißt Kamellen ins verkleidete Volk.

Auch das Treffen der Schmugglerbande entpuppt sich als Sexorgie in den Kirchenbänken mit viel nackter Haut, und das alles ohne jedes opulente Flair mit Fächern, Flamenco-Kleid und Kastagnetten. Kein Wunder, dass es für das Produktionsteam einige Buhs gab, vielleicht auch für den Straßenstrich mit vier erotisch bepinselten alten Wohnwagen als Schmugglerkneipe, mit reichlich Rauschgift und Zoff. Ist ja auch nicht so weit hergeholt, wenn man an die Brühler Straße denkt. Aber trotz kräftiger Blasphemie unter dem Strich völlig ungerechtfertigt, gab es doch im Staatenhaus einen fulminanten, vielfältig symbolträchtigen und blendend inszenierten Opernabend zu bestaunen.


Foto: Hans-Jörg Michel

Das Regiekonzept der international stark beschäftigen Steier, die in Köln mit einem prächtigen „Turandot“ in der Spielzeit 16/17 eine glänzende Visitenkarte abgegeben hatte, hat das überkommene Carmen-Bild gehörig durcheinandergewirbelt. Denn diese ist eine freiheitsliebende Partisanin im grünen Che-Guevara-Overall, die niemandem gefällig ist und am Ende Don José sogar den Dolch aus der Hand nimmt, um sich selbst zu erstechen. Nur ja nicht von einem Mann abhängig sein. Ein Finale mit Gruselcharakter, ebenso wie der Beginn, in dem Carmen – noch im weißen Unterkleid – auf ihr Alter Ego trifft, mit von Picas wie aus dem Stierkampf blutigem Rücken – alptraumhafte Vorausahnung ihres eigenen Endes, vor jedem der vier Akte wiederholt.

In der bilderstarken, gegen den Strich gebürsteten temporeichen Inszenierung wimmelt es nur so von Andeutungen wie das käufliche Fleisch auf dem Markt, die Macho-Männer, die von Carmen per Tritt zwischen die Beine unangenehme Prügel beziehen, mit dem vorgegebenen Katholizismus, mit der pervertierten Marienverehrung und Carmen im Gewand der Gottesmutter, die wie eine Heilige verehrt wird. Die Fülle an szenischen Feinheiten und Regieeinfällen ist schon fast zu viel auf der breiten Bühne des Staatenhauses, das dem Vernehmen nach von Lydia Steier sehr geschätzt wird. Es zeigt sich auch wieder bei dieser Produktion, wie die riesige Fläche szenisch ganz hervorragend genutzt werden kann.

Ungekrönter Star des Abends war die Kolumbianerin Adriana Bastidas-Gamboa, als Ehemalige des Kölner Internationalen Opernstudios und Gewinnerin des Offenbachpreises seither fest im Ensemble mit sehr vielfältigen Engagements auch in ihrer Heimat. Als Rollendebüt mit unglaublicher Bühnenpräsenz, mit einer mühelosen lyrischen Höhe ihres sinnlichen, substanzreifen, sauber geführten Mezzosoprans, sehr ergreifend auch im Spiel – auch optisch einfach eine tolle Erscheinung. Sie ist einfach Carmen mit allen ihren Fasern.

Martin Muehle als ihr – im der Oper verhinderter – Bühnenpartner Don José steht ihr in nichts nach, sein volltönender, höhensicherer und strahlender Tenor ist ideal für diese Rolle. Claudia Rohrbach gibt mit sicherer und klangschöner Stimme die Michaela, der Bassbariton Oliver Zwarg ist vielen Kölnern noch bestens in Erinnerung als Alberich. Hier konnte er sein voluminöses Organ und seine Spielfreude im Rollendebüt hervorragend als Escamillo einsetzen.


Foto: Hans-Jörg Michel

Sehr erfolgreiche Zöglinge des Opernstudios sind auch die Isländerin Arnheidur Eiriksdóttir und Alina Wunderlin als Mercédès und Frasquita; beiden dürfte eine große Karriere sicher sein. Auch Matthias Hoffmann als Zuniga ist ehemaliger Absolvent des Opernstudios und mit seiner Stimmer und seinem Spieltalent auf einem sehr guten Weg zur großen Karriere. Lukás Barák singt und mimt den Moralès wunderbar rollengerecht, und die beiden Kölner Urgesteine Miljenko Turk und Alexander Fedin scheinen einer Gangstergeschichte entsprungen zu sein. Momme Hinrichs hat eine spannende, sehr interessante Bühne gebaut, eine graue Betonwüste, die immer wieder durch Verschiebeelemente modifiziert werden konnte. Zu Recht erhielt die stark beschäftigte Riege der Bühnenarbeiter einen separaten Vorhang.

Chor und Extrachor, perfekt einstudiert von Rustam Samedov, machten ihre Sache hervorragend, waren auch szenisch stark gefordert, ebenso die Kinder des Kölner Domchores unter Eberhard Metternich. Das Gürzenich-Orchester war in Ermangelung des Orchestergrabens hinter einem halbdurchsichtigem Vorhang auf die Seite gerutscht; erstaunlich, wie Routinier Claude Schnitzler, der sich in Köln in zahlreichen Produktionen bestens bewährt hat, nur über Bildschirme den äußerst vielfältigen Apparat auf der Bühne im Griff hatte; da dürften kleine Wackler in der Synchronisation verzeihlich sein. Das blendend gelaunte Orchester erfreute mit differenzierten Klangfarben, herrlichen Bläserstimmen und einem opulenten Sound.

Die Oper Köln hat mit dieser beklemmenden, packenden Inszenierung einen erneuten Höhepunkt erklommen, der die überregionale Bedeutung des Hauses unter Intendantin Dr. Birgit Meyer auch bei den chronischen Nörglern weiter zementieren dürfte. Es sind zahlreiche weitere Aufführungen angesetzt mit wechselnden Besetzungen.

„Carmen“ | R. Lydia Steier | bis 7.1. | Oper Köln: Staatenhaus | 0221 221 28 400

Michael Cramer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24

Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24

Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24

Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24

„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Interview 06/24

Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24

Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24

Absurde Südfrucht-Fabel
„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/24

Grund des Vergessens: Rassismus
Oper von Joseph Bologne am Aalto-Theater Essen – Oper in NRW 03/24

Verpasstes Glück
„Eugen Onegin“ in Bonn und Düsseldorf – Oper in NRW 02/24

Täuschung und Wirklichkeit
Ein märchenhafter Opern-Doppelabend in Gelsenkirchen – Oper in NRW 02/24

Unterschätzte Komponistin?
„Der schwarze Berg“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/24

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!