The Chap, die deutsch-britische Band um Johannes von Weizsäcker, neigt gleichermaßen zum Kunst-Pop wie zum Pop-Humor. Mit „We are nobody“ veröffentlichen sie ihr 5 ½. Album und verbinden wieder zartschmelzend tolle Melodien mit vertrackten Arrangements. Dass sie damit bislang nur legendär, nicht aber berühmt geworden sind, ist eine Schande (31.3., 20 Uhr, Club Genau). Der Kölner Burnt Friedman erfindet sich seit gut zehn Jahren seine eigene Weltmusik aus den Rhythmen dieses Planeten – komplex und psychedelisch. Den Abend teilt er sich mit den Afrikanern Konono No. 1, die ihre rhythmischen Eskapaden auf den Kalimbas elektronisch verstärken (2.4., 20.30 Uhr, Stadtgarten). Das Duo Boy – eine Deutsche, eine Schweizerin – erhält allerorts die Stempel „authentisch“ und „natürlich“. Jetzt heißt es, die Prädikate auch in großen Hallen zu verteidigen. Im März bespielten sie bereits die ausverkaufte LiveMusicHall, jetzt sind sie wieder da (8.4., 19 Uhr, E-Werk). Der texanische Singer/Songwriter Michael Hurley veröffentlichte sein Debüt 1964. Seitdem hat er 23 Alben gemacht, blieb aber immer ein Geheimtipp. Seine fragilen Songs wurden von Cat Power gecovert, seine zerbrechliche Stimme erinnert an Will Oldham. Jetzt hat der über 70Jährige ein neues Album im Gepäck (12.4., 20.15 Uhr, King Georg). Die Ska-Stars der 80er rotten sich zusammen: Im letzten Jahr gastierten The Specials im E-Werk, jetzt kommen The Beat nach Köln. Mit „Mirror in the Bathroom“ hatten sie einen tollen Hit, nach dem Split gründeten die Mitglieder die Bands General Public und Fine Young Cannibals. Köln ist ihre einzige Deutschland-Station (14.4., 19 Uhr, Luxor).
Die norwegischen Psychedelic-Rocker Motorpsycho präsentieren ihr 15. oder 16. Studioalbum – je nach Zählweise, das Anfang des Jahres unter Mitwirkung eines Jazzorchesters und Streichoktetts entstanden ist. Darauf muss man live wohl verzichten, aber die Stammbesetzung wird’s auch so richten (17.4., 20 Uhr, Stollwerck). Michaela Melián ist Gründungsmitglied der Band F.S.K., seit einigen Jahren tritt sie auch solo in Erscheinung. Mit ihrer Tätigkeit als Künstlerin besetzt sie die Schnittstelle zwischen Klang- und Bildender Kunst. Ein Konzert im musealen Rahmen ist also naheliegend (18.4., 20 Uhr, Kölnischer Kunstverein). Der überbordende Eklektizismus von Of Montreal scheint auf dem aktuellen Album „Paralytic Stalks“ enthemmter denn je. Die 70er-Mainstream-Referenzen sind gewagt, werden durch Beach Boys-, Beatles- und Bowie-Verweise aber wieder eingefangen. Der einzige Deutschland-Gig wird sicher turbulent. Vorsicht – nicht verwechseln: Fünf Tage vorher spielt am selben Ort die deutsche Band Montreal (19.4, 20 Uhr, Werkstatt).
Die Stranglers gibt es mit ihren klanglichen Markenzeichen – der Orgel und dem mächtigen Bass – nun auch schon seit fast 40 Jahren. Die gut 17 Alben der coolen New Wave-Machos bergen reichlich Material, der eine oder andere Hit aus den 70ern und frühen 80ern wird sicher auch gespielt (24.4., 20 Uhr, Luxor). Mouse on Mars, das nach Berlin emigrierte, ehemals Kölner Elektronik-Duo hat im letzten Jahr mit großem Orchester die Kölner Philharmonie gerockt. Mit ihrem aktuellen Album „Parastrophics“ bewegen sie sich wieder in gewohntem Terrain und touren mit dem Material auch wieder als Duo durch klassische Clubs (28.4., 20 Uhr, Luxor). Noch ein früher Hinweis: Am 15. Oktober bespielen Radiohead die Lanxess Arena – der Vorverkauf ist gerade angelaufen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24