Leere, bunte Zigarettenschachteln und zerknülltes Butterbrotpapier. Eine einfache Textzeile, die mich ein Leben lang begleitet hat. Hildegard Knef (1925-2002) war der Superstar der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der erste nackte Busenblitzer in einem deutschen Film („Die Sünderin“, D 1951), naja, die paar Sekunden reichten damals für einen handfesten Skandal. Spießer-Empörung und grenzenlose Bewunderung begleiten „die Knef“ ihr ganzes Leben. Eine Dame wurde sie nie. Immer qualmte es, bei jedem Interview und in jeder ihrer drei Ehen auch.
In der Kölner Kammeroper taucht sie dankbarerweise aus dem Nebel der Geschichte wieder einmal auf. In mehr als zwei Dutzend Chansons und einer Handlung, die James Edward Lyons aus ihren Erinnerungsbüchern gefiltert hat, wird der verhinderte Hollywoodstar, seit 1950 mit US-amerikanischen Pass, wieder lebendig. „Für mich soll's rote Rosen regnen“ heißt das musikalisch-seelisches Portrait Lyons, das seit Dezember 2005 (zum 80. Geburtstag von Hilde) inzwischen hundertfach auf den deutschen Bühnen gespielt wurde. Der Plot spielt 1975. Hildegard Knef ist auf dem Höhepunkt ihrer beruflichen Karriere und dem Krebs knapp entronnen. Die Schauspielerin sitzt zu Hause vor der heiligen Schreibmaschine und blickt in die eigene Vergangenheit. Sie erinnert sich an die junge „Hilde“. Und dann stehen zwei Frauen auf der Bühne, die eigentlich nur eine Person sind. Streit ist unvermeidlich, kein Satz bleibt unwidersprochen.
Das ist kein Zickenkrieg im eigentlichen Sinn, das ist die schonungslose Abrechnung mit sich selbst. Das ist keine erdachte Biografie, Hilde hat das selbst geoutet. Ihr Leben aus Arbeitswut und physischer Erschöpfung, ihre grandiosen Chansons über maßlose Sehnsucht und oft auch die übersehenen kleinen Dinge des Lebens. Alles führte unweigerlich in die körperliche und seelische Katastrophe. Aber auch das hat sie unerschütterlich wie eine Eiche, äh Birke überwunden, bis sie „des Försters Beil dann traf“.
„Für mich soll's rote Rosen regnen“ | 9.(P), 20., 22.3. je 19.30 Uhr, 17.3. 19 Uhr, 18.3. 16 Uhr | Kammeroper Köln | 02238 956 03 03
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufruhr im Konzern
Kammeroper: „Orpheus in der Unterwelt“ von heute – das Besondere 09/18
Musical-Klassiker in modernem Outfit
„Hello, Dolly!“ in der Kammeroper Köln – Musical in NRW 06/18
So nice to have you back
„Hello, Dolly!“ in der Kammeroper – das Besondere 05/18
Hommagen an zwei Pop-Ikonen
David Bowie in Düsseldorf und Hildegard Knef in Köln – Musical in NRW 04/18
Top und Flop
Erstaufführungen: „Imagine This“ und „Barricade“ – Musical in NRW 01/17
Zum Fremdschämen
In Köln wird das Musical gleich zweimal zu Grabe getragen – Musical in NRW 03/16
Broadway-Hit als Kammer-Musical
„My Fair Lady“ an der Jungen Kammeroper Köln - Musical in NRW 09/11
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24