Seit fast 200 Jahren hat Hades in der Unterwelt ein Problem. Denn dort werfen die Seelen jetzt ihre Beine im Can-Can-Takt des Operettenkönigs Jacques Offenbach. Wenn schon keine Rückkehr aus dem Totenreich, dann wenigstens ein bisschen Orpheus-Hype. Das hat sich auch die Kammeroper Köln gedacht, die mit diesem Höllenspektakel ihre neue Spielzeit eröffnet. Offenbach, ein Kölner Jung, hat zwar erst am 20. Juni 2019 seinen Jubel-Geburtstag, aber die Rheinländer feiern ja eh alles lang und exaltiert. Und so kam eigentlich auch nur die berühmte Operette „Orpheus in der Unterwelt“ in Frage, die schon bei der Uraufführung 1858 in Paris zu tumultartigen Begeisterungsstürmen führte. Auch weil es der erste Mehrakter war, den er in seinem Theater Bouffes-Parisiens zeigen durfte.
Das Libretto ist eigentlich ein Sampler der griechischen Sage von Orpheus und Eurydike, Offenbachs Texter, darunter auch Johann Nepomuk Nestroy (Häuptling Abendwind), machten daraus auch eine böse Anspielung auf die damalige Upper-Class um Kaiser Napoleon III., was dem Volk besonders gefiel. Bis heute ist die Operette Offenbachs meistgespieltes Werk, in dem es zentral um eine zerrüttete Ehe geht.
Roland Hüve inszeniert das in Köln. Ihn treibt die Frage an, wie sich der scharfsinnige Esprit der Operette in die heutige Zeit übersetzen lässt. Andere Zeit, andere Unterwelten: Schwupps. Er versetzt gemeinsam mit Ausstatter Darko Petrovic die Handlung in einen dubiosen Großkonzern. Und dafür brauche es keine Göttertravestie mehr. Das sehen die Aufsichtsräte sicher anders, die ja auch schon mal nach Sitzungen in diversen Lokalen gesichtet wurden, um dem jeweiligen Ehejoch zu entfliehen. Schließlich herrscht bei den selbsternannten Göttern auf dem Wirtschafts-Olymp auch Langeweile und Überdruss. Wie es ausgeht? Das weiß man erst nach Nummern wie „Als ich einst Prinz war in Arkadien“ oder dem bereits erwähnten Höllen-Can-Can, die Dirigentin Inga Hilsberg mit dem Orchester Kölner Symphoniker über die Bühne donnern lässt. Aufruhr im Olymp hin oder her.
„Orpheus in der Unterwelt“ | R: Roland Hüve | 29.9.(P), 13.10. 19 Uhr, 30.9. 16 Uhr, 5.10. 19.30 Uhr, 7.10. 18 Uhr | Kammeroper Köln | 02238 956 03 03
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24
„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Interview 06/24
Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24
Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25