Mitten im Wald, im Baumwipfel der höchsten Tanne, sitzt ein Käuzchen. Doch nicht lange – als das Geräusch eines nahenden Lastwagens und das Brummen der Motorsäge ertönen, wird das Zuhause des Vogels dem Erdboden gleichgemacht. Der deutsche Kinderbuchautor Erhard Dietl schreibt mit seinem aktuellen Titel „Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“, der im September dieses Jahres beim Oetinger Verlag erschien, eine liebevolle Wintergeschichte.
Der weiche Schnee, das knackende Eis des gefrorenen Weihers und die Stille, die sich über den frostigen Wald legt – gekonnt spielt der Schöpfer der beliebten „Olchis“-Buchreihe mit einer Vielzahl winterlicher Motive, wobei er die Sinne der Leser:innen weckt und auf nostalgische Art und Weise die vorweihnachtliche Atmosphäre im Wald und in der Stadt einfängt. Er erzählt von Emilia und Mario, einem Mädchen und seinem Vater, die den jungen Waldkauz bei sich zuhause aufpäppeln und ihn anschließend zurück in den Wald bringen, nachdem dessen Tanne als festlich geschmückter Weihnachtsbaum den städtischen Marktplatz beleuchtet. Bunt und fröhlich illustriert Andrea Stegmaier die Geschichte und unterstreicht den Erzählton des Autors durch stimmungsvolle Szenerien. Gleichwohl wirken die groben Pinselstriche in Kombination mit dem tendenziell größeren Buchformat ungünstig und lassen das Dargestellte ungenau bzw. oberflächlich wirken, was etwas von dem Feingefühl der Geschichte nimmt und das Werk insgesamt oberflächlicher erscheinen lässt.
Im hinteren Teil des Buches wird den jungen Leser:innen erklärt, was zu tun ist, wenn sie ein verletztes Wildtier finden. Hier werden praktische Tipps aufgelistet – etwa, dass zunächst nur beobachtet werden sollte, ob das Tier auch wirklich Hilfe braucht, erst dann sollte man entsprechend handeln. An dieser Stelle erklärt der Autor in zielgruppengerechter Sprache, dass Wildtiere in der Natur zuhause sind und wieder dorthin zurückgebracht werden sollten, wo sie gefunden wurden. Erhard Dietls Kinderbuch bildet eine schöne Kurzgeschichte zum Vorlesen in der Weihnachtszeit – für Leser:innen ab 4 Jahren.
Erhard Dietl: Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind | Oetinger Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25