choices: In Brauweiler werden in einem so genannten Schaumagazin Werkgruppen verstorbener Künstler gesammelt. Macht das Sinn, brauchen wir sowas?
Anna Blume (A.B.): Eine berechtigte Frage. Kommt drauf an, kostet ja sicher eine Stange Geld, eine derartige Institution mit allem Drum und Dran aufzubauen und zu unterhalten.
Wie man’s nimmt. Beim damaligen Ministerpräsidenten Rüttgers waren vor allem 20 Millionen Euro für die Baumaßnahmen vorgesehen. Die derzeitige Landesregierung betreibt dieses Projekt mit weitaus weniger Enthusiasmus.
A.B.: Handelt es sich denn um Nachlässe aus der bildenden Kunst der Nachkriegszeit? Betrifft es nur Künstler aus dieser Region, oder Künstler-Nachlässe aus Gesamtdeutschland?
Es soll wohl im Weiteren ein bundesweites Projekt werden.
Bernhard J. Blume (B.J.B.): Auch Pulheimer Initiativen können bundesweite Strahlkraft entwickeln. Denken Sie an das Skulpturen-Projekt in der alten Synagoge in Stommeln. Das wird sogar international wahrgenommen.
A.B.: Aber das ist natürlich was ganz anderes. Im Ernst: Die Archivierung und Magazinierung von Künstlernachlässen sollte, wenn überhaupt, doch besser „gesamtdeutsch“ angelegt werden. Oder macht da jedes Bundesland wieder seinen eigenen Laden auf?
Nicht dass ich wüsste.
B.J.B.: Zum einen: „Gute Kunst“ … wer bestimmt das? Und zum anderen: Warum befragen Sie ausgerechnet uns?
Sie haben nun mal ein gewisses Alter erreicht, in dem Künstler anfangen, sich Gedanken zu machen, was posthum bleibt.
B.J.B.: Ja durchaus. Aber wir arbeiten andauernd daran, unseren eventuellen Nachlass möglichst klein zu halten. Fast alle unsere Fotoarbeiten sind in erster Auflage bereits in diversen Museen gelandet. Die haben große Depots.
Wie ich weiß, hatten Sie doch in den letzten drei bis vier Jahren umfängliche Ausstellungen, zuletzt sogar in der Nationalgalerie Berlin, im Museum Hamburger Bahnhof?
A.B.: Ja, diese und einige zuvor installierte Ausstellungen waren tatsächlich umfänglich, weil sie zugleich retrospektiv angelegt waren. Vieles ist aus Sammlungen oder Museen dafür ausgeliehen worden. Aus dem Atelier kamen dann nur die seit dem Jahr 2000 entstandenen Arbeiten dazu.
Also könnte doch noch was als „Nachlass“ auf uns zukommen?
A.B.: Ja, wir produzieren immerfort weiter, um der Nachwelt so eindrücklich wie möglich in Erinnerung zu bleiben.
Und wo, mit Verlaub , bleibt das Zeug posthum?
B.J.B.:Wir hoffen, es landet alles noch zu Lebzeiten bei Sammlern oder im Museum. Der Rest wird per Testament fürs Recycling freigegeben.
Mal abgesehen von Ihrer Kunst, macht es Sinn, den Nachlass eines Künstlers zu sichten, den heute fast niemand mehr kennt, der aber zu Lebzeiten z.B. mehrfach an der Documenta teilgenommen hat?
A.B.: Von wem sprechen Sie? Immerhin hätte der doch zu Lebzeiten eine erhebliche Anerkennung erlebt. Auch die Documenta ist kein Letzt-Kriterium für künstlerische Nachhaltigkeit.
B.J.B.: Aber immerhin eine Nobilitierung. Wenn unser Beispiel-Künstler inzwischen dennoch in Vergessenheit geriet, liegt es womöglich am fehlenden Zukunftspotential seiner Kunst.
Spricht das gegen eine Einrichtung wie Brauweiler?
B.J.B.: Das auch wieder nicht. Das eigentliche Zukunftspotential kann ja bis dato übersehen worden sein und wird just erst im Schaulager im Wege eines Ideen-Recyclings wiederentdeckt.
Was ist dann mit den vielbeschworenen „bleibenden Werten“ der Kunst?
A.B.: „Bleibende Werte“! Die werden doch in erster Linie von der Politik beschworen. Ideen existieren doch nicht in einem platonischen Ideenhimmel, sondern sind auf jeden Fall etwas Lebendiges.
B.J.B.: Ja, der Beuys hat es mir in einem öffentlichen Gespräch mal so gesagt: „Ideen sind Lebewesen“.
Braucht es für ein solches Archiv und Schaulager-Projekt nicht doch so etwas wie den Glauben an eine gewisse „Wertbeständigkeit“?
B.J.B.: Ich weiß nicht. Im Sinne von Beuys wären Ideen und Werte jedenfalls permanent zu verlebendigen. Die Kunst der jeweiligen Gegenwart arbeitet zu Recht und immer an Neuformulierungen und sollte frei sein von Fixationen.
A.B.: Aber in die Freiheit spielen dann doch eine Menge Faktoren rein, die mit Freiheit nix zu tun haben. Zum Beispiel der Markt, die Macht der Sammler, die fixen Ideen der Museumskuratoren …
B.J.B.: Stimmt. Alles ist relativ. Es gibt jedenfalls kein überzeitlich-objektives Kriterium für Kunst. Auch wenn sich immer wieder Künstler und Philosophen um Regeln ästhetischer Übereinkunft streiten. Insofern müssen die Künstler-Subjekte selbst bestimmen, was Kunst ist oder sein soll! Klingt doch heroisch, oder?
A.B.:Ja, nur irgendwann müssen die künstlerischen Privatsubjekte, wenn sie denn Künstler zu sein beanspruchen, sich auch mal einer Öffentlichkeit stellen. Insofern hängen die Kunst und ihr Stellenwert dann doch von sehr vielen anderen Faktoren und anderen „Privat“-Subjekten ab.
B.J.B.: Das ist das verdammte Risiko. Deshalb sollte man baldigst so ein Archiv inklusive Schaulager einrichten. Vielleicht wurde ja wirklich etwas übersehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einlagern für die Ewigkeit
Ein Kunstdepot in der Provinz – THEMA 08/11 ENDLAGER FÜR KUNST
Eine neue Archiv-Art
Karin Lingl über Schieberegale, Kunststoffe und die Ewigkeit – Thema 08/11 Endlager für Kunst
Neu entdeckte Heimat
Jürgen Rüttgers über Kunst, Kultur und Pulheim – Thema 08/11 Endlager für Kunst
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften