choices: Welche Aufgaben hat die Stiftung Kunstfonds?
Karin Lingl: Der Kunstfonds ist eine seit 30 Jahren bundesweit aktive Stiftung zur Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland. Alljährlich werden rund 70 Künstlerinnen und Künstler, Galerien, Kunstvereine, Museen, freie Kuratoren und Verlage mit bis zu 1,1 Millionen Euro insgesamt unterstützt, und zwar durch Stipendien, Projekt- und Ausstellungsförderungen oder Publikationszuschüsse. Über die Förderungen entscheiden unabhängige Jurys, denen mehrheitlich Künstlerinnen und Künstler, außerdem Kunstvereinsleiter und Galeristen angehören. Finanziert wird der Kunstfonds von der Kulturstiftung des Bundes und der VG Bild-Kunst.
Seit etwa zwei Jahren gibt es das so genannte Schaumagazin in Pulheim-Brauweiler. Welchen Stellenwert hat dieser Ort?
Im April 2010 haben wir das Archiv für Künstlernachlässe eröffnet. Hier bewahren wir wichtige Positionen der bundesdeutschen Gegenwartskunst, um sie für die Öffentlichkeit und den Kunstbetrieb zu erhalten. Wir sind die einzige bundesweit orientierte Einrichtung dieser „neuen Archiv-Art“.
Was ist notwendig, um das Konvolut einer Künstlerin bzw. eines Künstlers für die Zukunft zu sichern?
Die Kunstwerke kommen in der Regel direkt aus dem Atelier bzw. aus dem Nachlass ins Archiv. Nach einer Begutachtung durch den Restaurator werden die Arbeiten fotografiert, inventarisiert und anschließend eingelagert. Ein Teil der so erfassten Kunstwerke wird demnächst auf unserer Website zu sehen sein, in unserer Datenbank im Archiv können alle Arbeiten recherchiert werden. Einer der Archiv-Lagerräume bietet darüber hinaus – in Schieberegalsystemen – den sofortigen Zugriff auf die Kunstwerke. Dies alles mit dem Ziel, die Kunstwerke der Öffentlichkeit, dem Kunstbetrieb und der kunstwissenschaftlichen Forschung weiterhin zugänglich zu halten.
Früher legte die Restaurationsarbeit den Schwerpunkt auf „alte Kunst“. Durch die Verwendung neuer, wie auch vergänglicher Materialen in der Gegenwartskunst stellen sich neue Aufgaben. Wo liegen die Probleme?
Moderne Kunst nutzt dem Inhalt adäquate, zeitgemäße Materialien, von unterschiedlichsten Farbpigmenten bis hin zu verschiedenen Kunststoffen. Bei der von uns angestrebten Konservierung berücksichtigen wir sowohl die künstlerische Intention und den Herstellungsprozess wie auch materialspezifische Eigenschaften.
Wie ist die technische Ausstattung in Brauweiler? Stichwort Digitalisierung der Werke?
Die fotografische Erfassung der Werke erfolgt digital.
Wie lange sollen die Werke bewahrt werden?
Die Kunstwerke sind mit ihrer Aufnahme in das Archiv für Künstlernachlässe Teil der Stiftung Kunstfonds geworden und somit für immer in ihrem Bestand gesichert. Wir sind bestrebt, möglichst viele der Arbeiten als Dauerleihgaben an Ausstellungsinstitute zu geben oder für Ausstellungen zur Verfügung zu stellen, damit sie im Kunstkreislauf präsent und öffentlich zu sehen sind.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einlagern für die Ewigkeit
Ein Kunstdepot in der Provinz – THEMA 08/11 ENDLAGER FÜR KUNST
Vom Zahn der Zeit
Anna & Bernhard J. Blume über die Relativität von guter Kunst und künstlerische Nachhaltigkeit – Thema 08/11 Endlager für Kunst
Neu entdeckte Heimat
Jürgen Rüttgers über Kunst, Kultur und Pulheim – Thema 08/11 Endlager für Kunst
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften