choices: Herr Rüttgers, Sie haben im Jahr 2007 mit reichlich Optimismus das „Schaumagazin“ Brauweiler, ein Archiv für Künstlernachlässe, gestartet. Schnell ging es daraufhin voran. Hatten sie zu viel Tempo vorgelegt?
Jürgen Rüttgers: Nein. Die Bedeutung der Abtei als überregional bedeutender Kulturort erfährt ständig neue Impulse. Der LVR und der Freundeskreis der Abtei sorgen für vielfältigen Veranstaltungsbetrieb. Ganz wichtig die „Classic Nights“. Und nun bebaut die Gold-Kraemer-Stiftung den Guidelplatz gegenüber der Abtei mit Atelierwohnungen für betagte Künstler.
War es ein Fehler, das Kunstarchiv des Landes in Kornelimünster aufgeben zu wollen?
Die Voraussetzungen waren seinerzeit andere. Seinerzeit wollten wir die verschiedenen Sammlungen moderner Kunst an einem Ort zusammenführen. Zudem waren wir nicht sicher, wie erfolgreich der Plan sein würde, ein Archiv für nachgelassene Kunst zu errichten. Nun zeigt sich, wie erfolgreich das Modell ist. Die Regale sind prall gefüllt.
Inzwischen haben wir eine neue Landesregierung. Kippt das Projekt?
Ich bin mir ganz sicher, dass es weitergeht. Insbesondere die Politik vor Ort hat nun die Initiative ergriffen. Vertreter von CDU und SPD ziehen an einem Strang, weil sie sehen, wie wichtig das Archiv für das Ansehen der Stadt und der Region ist.
Das Konzept war eng mit ihrer Person verknüpft. Sind Sie nun persönlich enttäuscht?
Nö!
Wie soll und wird es in Brauweiler weitergehen?
Ich bin mir ganz sicher, dass es weitergeht. Auch führende Personen in der SPD wollen das. Ich nenne da vor allem Jürgen Wilhelm, den Präsidenten des Landschaftsverbandes Rheinland. Er hat sich immer für Brauweiler stark gemacht. Ich sage: Der zweite Bauabschnitt wird kommen.
Warum haben Sie sich überhaupt so intensiv mit Brauweiler beschäftigt?
Meine Beschäftigung hat Geschichte. Bereits Anfang der 70 Jahre, als die Abtei als psychiatrische Anstalt noch durch hohe Mauern und vergitterte Fenster geprägt war, hatte ich Flugblätter verfasst, in denen ich forderte, aus der Abtei ein Kulturzentrum zu machen.
Hat ihr Engagement für Brauweiler, Sie wohnen recht nah an der Abtei, nicht auch etwas mit ihrem Heimatgefühl zu tun?
(lacht). Heimat ist ein Begriff, der sich heute mit veränderten Inhalten neu fühlt. Betrachten Sie doch das Projekt Regionale 2010 mit seinen vielfältigen Aspekten. Überlegen sie mal: Wie viele Stellen von noch unentdeckter Heimat gibt es bei uns im Rheinland?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einlagern für die Ewigkeit
Ein Kunstdepot in der Provinz – THEMA 08/11 ENDLAGER FÜR KUNST
Eine neue Archiv-Art
Karin Lingl über Schieberegale, Kunststoffe und die Ewigkeit – Thema 08/11 Endlager für Kunst
Vom Zahn der Zeit
Anna & Bernhard J. Blume über die Relativität von guter Kunst und künstlerische Nachhaltigkeit – Thema 08/11 Endlager für Kunst
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften