Technoband? House-Konzert? Slagsmålsklubben machen Techno und House mit oldschooligen Computersounds und bespielen damit auch mal Klassische Konzerte. Bei ihrem Retrosound kommt am Ende immer mehr raus als ein amüsanter Gag – die Tracks sind richtig gut und Tanzlaune ist vorprogrammiert, wenn die sechs Schweden auf der Bühne stehen (3.2., 20 Uhr, Gebäude 9). Zusammen mit der Künstlerin Tauba Auerbach hat Cameron Mesirow eine Zwei-Personen-Orgel gebaut, die sogenannte Auerglass. Alleine macht Mesirow als Glasser instrumentell verspielte, semielektronische, aber tendenziell ruhige Songs, die ihre zarte Stimme tragen (10.2., 20 Uhr, Blue Shell).
Äl Jawala mischen Balkan mit Clubsounds, wie man es von den erfolgreichen Balkan Beat-Compilations kennt. Die deutsche Combo hat ein Album im Gepäck und so, wie es in dem Genre Standard ist, sicherlich auch viel Spielfreude (10.2., 20.30 Uhr, Stadtgarten). Anfang der 80er Jahren waren Nichts als punkige NDW-Band richtig erfolgreich. Mit ihrem Pop-Punk eroberte die aus der Düsseldorfer Punkband KFC hervorgegangene Band die Charts und verkaufte ordentlich Platten. Michael Clauss ist das einzige Mitglied von früher, besonders inspiriert klingt das neue Material auch nicht (11.2., 21.30 Uhr, Sonic Ballroom). Aerial aus Schweden machen melancholischen Post Rock. Die laut/leise-Wechsel sind klassisch, sie sind aber songorientierter als viele ihrer Kollegen. Das Post steht also eigentlich nur in Klammern (17.2., 20 Uhr, Tsunami).
Auf holpernden Rhythmen holpern ihre komplexen Songs durch die Landschaft. Mitunter erinnern die Stücke der Maps & Atlases an die Dirty Projectors. Das liegt zum einen an der aufgebrochenen Struktur, zum anderen am kopfstimmigen Gesang, mit dem sie die allerschönsten Melodien zelebrieren (19.2., 20 Uhr, Gebäude 9). Als Edwyn Collins 1995 mit „A girl like you“ einen Megahit landete und sogar in Deutschland auf Platz 3 landete, kannten ihn hierzulande nur wenige. Dabei hat er schon früher Popmusikgeschichte geschrieben – von 1979 bis 1985 mit seiner Band Orange Juice. Im Fahrwasser der New Wave machten sie kleine Popperlen wie „Rip it up and start again“, dessen Titel sich Simond Reynolds für seinen gleichnamigen Wälzer über die New Wave lieh. Dem Popsong ist Collins treu geblieben, ohne auf die Charts zu schielen (21.2. Stadtgarten).
The Black Angels wandern auf den Pfaden der Sixties-Psychedelia. Mit ihren dronigen Stücken sind sie deutlich inspiriert von den Spacemen 3, die bereits in den 80er Jahren erfolgreich am 60's-Revival arbeiteten. Die beatlastigere Fangemeinde kommt zwischendurch aber auch immer wieder auf ihre Kosten (22.2., 20 Uhr, Werkstatt). Berühmte Eltern hat er, der Erik Friedlander. Lee und Maria Friedlander sind bekannt für ihre Fotografien aus den 60er Jahren. Aber auch der Sohn ist längst ein Begriff, denn in der Jazzwelt hat er schon viele Spuren hinterlassen. Mit seinem Cello tourt er nun solo durch die Welt. Seine Musik wird von den Fotografien der Eltern untermalt. Außerdem zeigt Friedlander während des Konzertes Experimentalfilme von Bill Morrison (24.2., 20.30 Uhr, Stadtgarten).
Noch ein besonderes Schmankerl für Cineasten hat die Philharmonie im Februar zu bieten. Dort wird die nach einem Fund von bislang verloren geglaubten 30 Minuten Materials der Originalversion die restaurierte Fassung von Fritz Langs „Metropolis“ gezeigt. In die fügt sich nun auch endlich exakt die Musik des Komponisten Gottfried Huppertz. In der Filmharmonie wird der Film zusammen mit der live vom Berliner Rundfunksinfonieorchester unter der Leitung von Frank Strobel eingespielten Originalmusik gezeigt (12.2., 20 Uhr, Philharmonie).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24