Adam Butlers Projekt Hercules & Love Affair begeisterte bei ihrem letzten Gastspiel in Köln – der Saal tobte regelrecht in Anbetracht der Show des Schwul-Lesbisch-Transsexuellen Kollektivs und ihres musikalischen Tributs an die Subkultur von Disco bis House. Nach einem solchen Erfolg erscheint der diesjährige Veranstaltungsort zum Release ihres zweiten Albums „Blue Songs“ fast etwas klein. Man muss sich darauf vorbereiten: Die Wände werden vor Schweiß tropfen (28.2., 20 Uhr, Club Bahnhof Ehrenfeld). Leider am selben Tag spielt die Post-Punk Legende Wire. Ihr scharf geschliffener Sound funktioniert auch 30 Jahe nach ihrer Hochzeit, wie man bereits im letzten Jahr im Blue Shell feststellen konnte (28.2., 20 Uhr, Luxor).
Mathew De Gennaro macht introvertierte, ambienteartige Folklore. Seine abstrakten Stücke mit Gitarre, Orgel oder Geige sind psychedelisch und lösen sich häufig in Drones auf. Eher ein kontemplatives Liveerlebnis (10.2., 20 Uhr, King Georg). Die Crystal Fighters machen New Rave, versetzt mit baskischer Folklore. Dabei kommt das Trio aus London. Während die Maschinen brettern, hauen und zupfen die mit ihren langen Haaren und Flanellhemden eher an Grundge erinnernden Musiker auf allerhand archaischen, selbstgebastelten Instrumenten rum. Auf CD gibt es den ein oder anderen Ausfall – live macht das in Angesicht der Show nichts aus (11.3., 20 Uhr, Gebäude 9).
Mächtige Soundwände werden die Briten Mogwai auch bei ihrer Tour zum neuen Album hochziehen, wenngleich letzteres im Vergleich zu den Vorgängern etwas sanfter ausgefallen ist. Im letzten Jahr spielten sie in der Live Music Hall, dieses Mal wird es wohl etwas kuscheliger (14.3., 20 Uhr, Bürgerhaus Stollwerk). Kopfstimme rules! Das dachten sich auch die nordenglischen Art-Rocker Everything Everything. Ihr Kunst-Pop erinnert an die britische Popmusik im Fahrwasser von Post-Punk, kombiniert mit der Vertracktheit von Art Rock. Prägnant ist vor allem die hochtönende Kopfstimme von Sänger Jonathan Higgs (16.3., 20 Uhr, Gebäude 9).
A Hawk and a Hacksaw ist ein amerikanisches Duo, das osteuropäische Folklore undogmatisch interpretiert und dabei vor allem den melancholischen Aspekt der Musik betont. Ein Vergleich mit Zach Condons Beirut, mit denen sie bereits zusammengespielt haben, ist nicht falsch (21.3., 20 Uhr King Georg). KIT aus L.A. tönen wie eine Truppe GrundschülerInnen in der Garage der Eltern. Die multikulturelle Truppe hat bislang zwei Alben und diverse Split-Singles – z.B. mit Deerhoof und Mike Watt – gemacht. Wenn man sich ihre Videos anguckt, müsste ein Konzert des Quartetts ein großer, quirliger Spaß werden (23.3., 20 Uhr, Tsunami).
Seefeel gab es schon mal in den Neunzigern. Damals haben die Briten auf Warp die Schnittstelle zwischen intelligenter Elektronik und verrauschten Gitarren bearbeitet. Das machen sie – nach langen Jahren der Abwesenheit – jetzt wieder. Aber sie haben es geschafft, ihren Sound in die Gegenwart zu retten (27.3., 20 Uhr, Gebäude 9). Current 93 wurde 1982 von David Tibet gegründet. Oft spielt er zusammen mit Steven Stapleton alias Nurse With Wound. Generell ist aber das Projekt dadurch charaktisiert, das ständig wechselnde Besetzungen die Verbindung von soundtrackartiger Musik, Neo-Folklore und Industrialelementen einspielen. Erstmals seit Gründung spielen sie live in Köln (29.3., 21 Uhr, Stadtgarten).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24