Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Foto: Thomas Dahl

Worte fürs Weltenende

13. Juli 2023

Thomas Dahls neuer Gedichtsband – Lyrik 07/23

Der drohende Untergang der Menschheit scheint in Zeiten von Klimawandel und Aufrüstung von Nuklearmächten für viele wieder präsenter in den Lebensalltag gerückt zu sein – und die Frage nach dem Umgang damit. Die einen limitieren ihren Nachrichtenkonsum, die anderen gehen auf die Straße, für wieder andere ist es die Kunst, in der sie Ausdruck finden. Der Kölner Autor Thomas Dahl hat nun einen Lyrikband mit dem passenden Titel „Gedichte für das Ende der Welt“ herausgebracht, der sich mit dieser düsteren Thematik auseinandersetzt: Es geht um das Alleinsein, ein diffuses Selbstgefühl als Dichter und die ständige Präsenz von Tod und Leid. Dafür findet Dahl passende Worte: „Im Anfang war die Angst / Angst ist Gott / Formlos, zeitlos, schmerzlos“ (aus „anleitung zur angst“). Hier ist alles drin, was es für die Beschreibung des Weltendes braucht: Schmerz, Angst – und die Frage nach dem Sinn.

Dahls Talent zum poetischen Ausdruck paart sich hin und wieder auch mit politischen Bezügen, wie in „wir müssen leben“: „Verschwende dich im Fackellauf der Faschisten / Erkenne dich als verstörte Fratze im fahlen Geisterschein“. Manchmal kann Dahl sich den dunklen Gefühlen auch mit einer gewissen Leichtigkeit nähern: „Zahlen töten, träumen, stürzen, trügen nicht / So wünsch ich mir die Null-Null-Null / Kaum zu unterbieten“ („in love with zero“). Verse wie diese entfernen sich nicht vom ernsten Ton, den Dahl sonst anschlägt, besitzen aber eine experimentierfreudige Rhythmik, die fast schon an einen Poetryslam erinnert.

Die Tendenz zur ganz großen Sprache stellt sich teilweise aber auch als Manko von „Gedichte für das Ende der Welt“ heraus. Während es Dahl gelingt, in der Lyrik beliebte Themen und Begriffe (Himmel, Tod, Äther, Zeit) erfolgreich in seinen Ausdruck einer tiefgehenden Melancholie zu verpacken, führt ihre häufige Erwähnung jedoch dazu, einigen der Gedichte eine Pathetik zu verpassen, die wenig Platz für Nuanciertheit lässt.

Doch angesichts des möglichen Endes der Welt kann man sich manchmal auch im Pessimismus verlieren – denn wirkt die Welt aussichtslos, sind „Himmel“, „Schmerz“ und „Tod“ vielleicht das einzig passende Vokabular

Thomas Dahl: Gedichte für das Ende der Welt | Twentysix | 118 Seiten | 14 €

Elisa Voss

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die nackte Kanone

Lesen Sie dazu auch:

Rettung vor der Deportation
Elle van Rijn liest in Leverkusen

Widerspenstige Waldgeister
Unruly places am Orangerie Theater

Kurz und knackig
Short Story Night im Rheinauhafen

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Literatur.