Die Folgen des Klimawandels – Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten – hinterlassen Spuren: verdorrte Felder, ausgetrocknete Flussbetten, aufgebrauchte Wasservorräte. Das verdeutlicht: fürs Zuschauen reicht die Zeit nicht mehr.
Trinkwasser gilt in Deutschland als eines der am besten kontrollierten Lebensmittel. Trotzdem äußert Agrarwissenschaftler Friedhelm Taube im Interview angesichts der Nitratbelastung Sorgen um dessen Qualität.
Nitratwerte, Keime, Mikroplastik: Viele Menschen sorgen sich um ihr Trinkwasser. In Köln sei das kein Problem, sagt zumindest die RheinEnergie. Grund dafür sei neben Standortfaktoren auch eine Kooperation mit den lokalen Landwirten.
Dass die Niederlande durch die geographischen Gegebenheiten besonders vom Klimawandel bedroht sind, ist vielen Menschen bekannt. Nur wenige wissen hingegen, mit welchem ambitionierten Projekt sich das Land vor Flusshochwassern schützen will.
Unsere Körper bestehen zu mehr als 50 Prozent aus der chemischen Verbindung von je zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Wasser ist lebenswichtig, und wir halten es für selbstverständlich. Was das personifizierte Wasser wohl sagen würde, fragt sich unsere Glosse.
Globalisierung hat es doch schon immer gegeben. Begann sie mit den ersten Wanderungen der Menschen,...
Thema überregional: Fachkräftemangel in der Pflege: Für Jobs, die hierzulande unattraktiv sind, wirbt man einfach vermehrt Personal aus armen Ländern an. Eine gute Idee?
Für die politische Linke gilt die freie Wahl des Lebensortes als Menschenrecht. Der linke Politologe Andreas Nölke erklärt im Interview, was an Migration problematisch ist.
In Ehrenfeld unterstützt das interkulturelle Zentrum Coach e.V. seit 15 Jahren junge Migranten bei schulischen und kulturellen Herausforderungen.
Die meisten Länder möchten keine Flüchtlinge aufnehmen. In Portugal ist die Situation eine andere: Hier wünscht man sich mehr Migranten und auch Rechtspopulismus ist kein Thema. Doch warum ist das so?
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter