Für die Bewohner:innen der Wohnanlage Hüller Straße bedeutet das Solidaritätsprinzip nicht nur günstigere Mieten, sondern auch gemeinschaftliches Zusammenleben im Alltag.
Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland ist gesetzlich krankenversichert – und hat sich offenbar an die damit verbundenen Ungerechtigkeiten gewöhnt.
Warum gibt es gesetzliche und private Krankenversicherungen und wie gerecht ist unser Gesundheitssystem? Diese Fragen beantwortet der Arzt Bernhard Winter im Interview.
Die Bürgerservice-Einrichtung berät und fördert Menschen, die sich selbst und einander beim Umgang mit den unterschiedlichsten Krankheiten und gesundheitlichen Problemen helfen wollen.
Angesichts von Altersvereinsamung und hohen Mietkosten setzen die Niederlande auf innovative Wohnmodelle. Ein Pilotprojekt in Deventer demonstriert den gegenseitigen Nutzen für Studenten und Senioren.
Eine Anekdote aus einem rationalisierten Gesundheitssystem mit mindestens zwei Klassen, Kostendruck und Gewinnorientierung.
Dass Regieren fiskalische Freiräume erfordert, räumte der kommende Bundeskanzler Friedrich Merz nach dem Unions-Wahlsieg umgehend ein. Freiräume also, die seine Partei in der Opposition leugnete und verhinderte – womit sie die Krise in Deutschland vorangetrieben hat.
Politiker der sogenannten Mitte werben damit, ausgerechnet auf Kosten der Ärmsten sparen zu wollen – statt auf Kosten derjenigen, die es sich locker leisten könnten.
Die reichsten zehn Prozent der Deutschen besitzen rund 67 Prozent des Nettogesamtvermögens im Land. Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge fordert im Interview, man müsse Reichtum umverteilen.
Während Fridays for Future im Rampenlicht steht, ist die Bewegung Parents for Future weniger bekannt. In Köln planen sie Aktionen und unterstützen andere Klimabewegungen. Anne Reifferscheid erzählt, warum Aufgeben keine Option ist.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter