Das Deutsche Tanzarchiv widmet sich in seiner Filmreihe „Darf ich bitten?" dieses Jahr wieder berühmten Tänzern und Choreografen. Chantal Akkermans 45minütige Dokumentation „Un jour Pina a demandé" eröffnet am 23. Oktober das dreitägige Mini-Festival, das danach Hans van Manen und Jiri Kylián würdigt und mit aktuellen Filmen zu Vaslav Nijinsky und Claude Bessy zu Ende geht. Erstaunlich bleibt, wie sehr die flüchtig erscheinende Tanzkunst noch immer nachfolgende Generationen in ihren Bann schlägt und antreibt. Nichts vertanzt sich, wenn es mit solchem Können und mit solchem Engagement für die Bühne entwickelt wurde wie bei Pina Bausch und ihren KollegInnen. Womöglich bedeutet der Schritt eines Lebewesens eben doch die ganze Welt.
Darf ich bitten? - Die wunderbare Welt des Tanzes im Dokumentarfilm I 23. bis 25.10. tägl. 18 und 20 Uhr I Filmpalette
Das Programm:
Dienstag, 23.10.:
18 Uhr: Un jour Pina a demandé (OmU) / Pinatz - Referenz an Pina Bausch
20 Uhr: Hans van Manen: Creating without words (OV) / Jiri Kylián: Memoires d'oubliettes (OmU)
Mittwoch, 24.10.:
18 Uhr: Nijinsky & Neumeier
20 Uhr: Bejart: Le coeur et le courage (OmU) / 50 Jaar Het Nationale Ballet
Donnerstag, 25.10.:
18 Uhr: Vaslaw Nijinsky, une âme en exil (OmU)
20 Uhr: Claude Bessy - Lignes d'une vie (OmeU) / Lucinda Child's Dance (OmeU)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Quander rettet den Tanz nicht“
Kulturdezernent kommt dem Auftrag der Politik nicht nach – Tanz in Köln 04/13
TanzKöln will hoch hinaus
2. Kölner Tanzkonferenz – Tanz in NRW 06/12
Eine neue Lobby für den Tanz
Der Verein „tanZkoeln“ zur Förderung des Tanzes – Tanz in NRW 10/11
„Die Bedeutung der Künstler für unsere Städte aufzeigen“
Tag 1 nach der Tanz-Konferenz: Ein Interview mit dem Intendanten des Mousonturm Frankfurt – Tanz in NRW 07/11
Fassade der Einigkeit
Die Kölner Tanzszene stellt sich neu auf – Tanz in NRW 07/11
Eine Wüste, mausetot
Thomas Thorausch über den Tanz in Köln – Tanz in NRW 07/11
Eine Lobby für den Tanz
Am Montag, den 18. Juli, hält Köln erstmals eine Tanzkonferenz ab – Tanz in NRW 07/11
Der von der Insel kam
Die Filmstarts der Woche
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen