Das Deutsche Tanzarchiv widmet sich in seiner Filmreihe „Darf ich bitten?" dieses Jahr wieder berühmten Tänzern und Choreografen. Chantal Akkermans 45minütige Dokumentation „Un jour Pina a demandé" eröffnet am 23. Oktober das dreitägige Mini-Festival, das danach Hans van Manen und Jiri Kylián würdigt und mit aktuellen Filmen zu Vaslav Nijinsky und Claude Bessy zu Ende geht. Erstaunlich bleibt, wie sehr die flüchtig erscheinende Tanzkunst noch immer nachfolgende Generationen in ihren Bann schlägt und antreibt. Nichts vertanzt sich, wenn es mit solchem Können und mit solchem Engagement für die Bühne entwickelt wurde wie bei Pina Bausch und ihren KollegInnen. Womöglich bedeutet der Schritt eines Lebewesens eben doch die ganze Welt.
Darf ich bitten? - Die wunderbare Welt des Tanzes im Dokumentarfilm I 23. bis 25.10. tägl. 18 und 20 Uhr I Filmpalette
Das Programm:
Dienstag, 23.10.:
18 Uhr: Un jour Pina a demandé (OmU) / Pinatz - Referenz an Pina Bausch
20 Uhr: Hans van Manen: Creating without words (OV) / Jiri Kylián: Memoires d'oubliettes (OmU)
Mittwoch, 24.10.:
18 Uhr: Nijinsky & Neumeier
20 Uhr: Bejart: Le coeur et le courage (OmU) / 50 Jaar Het Nationale Ballet
Donnerstag, 25.10.:
18 Uhr: Vaslaw Nijinsky, une âme en exil (OmU)
20 Uhr: Claude Bessy - Lignes d'une vie (OmeU) / Lucinda Child's Dance (OmeU)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Quander rettet den Tanz nicht“
Kulturdezernent kommt dem Auftrag der Politik nicht nach – Tanz in Köln 04/13
TanzKöln will hoch hinaus
2. Kölner Tanzkonferenz – Tanz in NRW 06/12
Eine neue Lobby für den Tanz
Der Verein „tanZkoeln“ zur Förderung des Tanzes – Tanz in NRW 10/11
„Die Bedeutung der Künstler für unsere Städte aufzeigen“
Tag 1 nach der Tanz-Konferenz: Ein Interview mit dem Intendanten des Mousonturm Frankfurt – Tanz in NRW 07/11
Fassade der Einigkeit
Die Kölner Tanzszene stellt sich neu auf – Tanz in NRW 07/11
Eine Wüste, mausetot
Thomas Thorausch über den Tanz in Köln – Tanz in NRW 07/11
Eine Lobby für den Tanz
Am Montag, den 18. Juli, hält Köln erstmals eine Tanzkonferenz ab – Tanz in NRW 07/11
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen