Vielleicht ist es selbst seiner bekanntermaßen loyal ergebenen Fangemeinde in letzter Zeit etwas inflationär zumute geworden: Mastermind Steven Wilson gab sich - nach der Tour mit seiner Zweitband „Blackfield“ im vergangenen Jahr und der Vorstellung seines Solo-Albums „Grace for Drowning“ im Mai - erneut die Ehre, diesmal an der Seite seines kompositorisch gleichberechtigten Mitstreiters Tim Bowness als „No-Man“. Anders lässt sich das geringe Aufkommen von nur knapp zweihundert zahlenden Gästen kaum erklären. Vermutlich wird in den Kreisen der Steven Wilson-Verehrer schon auf die ersehnte „Porcupine Tree“-Tour gespart, dem mit Abstand populärsten Projekt des schüchternen Workaholics Wilson.
Andererseits führte „No-Man“ stets ein Schattendasein: Aus der fünfundzwanzig Jahre währenden Allianz Bowness / Wilson sind gerade einmal sechs Studioalben hervorgegangen; von Kritikern gewürdigt, von Connaisseuren gefeiert und vom Rest der Welt weitgehend ignoriert.
So sporadisch die Veröffentlichungen, so heterogen die musikalischen Stilmittel, derer sich die sieben Akteure des Line-ups bedienen. Vor allem setzt die Gitarrenarbeit jene Akzente, die jeden Song aus dem kompositorischen Korsett des per Schublade unterstellten „Art-/Prog-“Rocks drängen. Wenn Wilson das Bottleneck zum Sliden ansetzt, werden Assoziationen zu Americana (Calexico, Lambchop) geweckt, wenn sein Pendant Michael Bearpark seinen Effektgeräten einheizt, schimmern deutlich vernehmbare Shoegaze und Wave-Stimmungen durchs stets transparent gehaltene Soundbild. Und wenn der (auch als klassischer Dirigent) etablierte Violinist Steve Bingham von der Leine gelassen wird, entstehen neo-folkloristische Momente, abseits von hohlem Pathos oder klebrigem Kitsch.
Diesem facettenreichen Klangspektrum steht, vermutlich programmatisch, Tim Bowness' kalktrockenes Timbre entgegen. Während seine Stimmbänder eine Weile brauchen, um auf Betriebstemperatur zu kommen, bleibt seine Performance durchgängig gleich: zurückgenommen, latent indifferent und wenig variabel. Erst gegen Set-Ende gönnt er seiner Stimme (und den Zuhörern) anderthalb bluesige Ausbrüche, von denen sich mehr hätten ereignen müssen, um der sich im Laufe des Konzerts breitmachenden Sterilität Paroli zu bieten. Tim Bowness, auf dem die meiste Verantwortung der Interpretation lastet, erweist sich als ein Crooner wider Willen, seine sanft-seichte Melancholie lullt das gegebene emotionale Potential des Songmaterials ein, bis zur gepflegten Langeweile, - da kann der bekennende „Soft Cakes“-Esser Wilson noch so Otto Waalkes-alike über die Bühne hopsen, der Funke bleibt immanent und verstiebt nahezu effektfrei.
Das Verhaltene, mit gutem Willen auch Kontemplative, will oder darf ja naturgemäß nicht mit Effekten blenden, doch dann stellt das Repertoire des Abends so einige Fallen: Ein zuvor unveröffentlichter Song klingt leider unverkennbar nach dem Muff Simple Mind´scher Prägung, das Konzert endet mit ironiefreien Anleihen bei schlimmsten Schnulzen („Things change“).
Unterm Strich bescheren „No-Man“ mit ihrem „Gloria“-Gig in erster Linie sanfte Entspannung, wie ihr nur ein lauer Spätsommerabend gerecht werden kann: Die Hoffnung auf einen „Goldenen Oktober“ sediert das Bedauern über verregnete Tage (und verflossene Lieben, dem textlichen „No-Man“-Dauerthema).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24