Glaube ist vielfältig und unterschiedlich. Was alles damit gemeint sein kann, erforscht das diesjährige Sommerblut Festival in Form von Theater, Tanz, Performance und Musik.
Auf dem Steuerparadies Malta wird 2017 eine politische Journalistin Opfer einer Autobombe. Der Held des Bonner „Recherche-Thrillers“ ermittelt, wem und was sie dort auf der Spur war.
Am Sonntag finden kurz vor den Wahlen europaweit in 42 Städten Demonstrationen statt, unter dem Motto „Ein Europa für Alle – Deine Stimme gegen Nationalismus“. So auch in Köln.
Sie reiste in Krisengebiete, um den Schrecken des Krieges mit ihren Fotos einzufangen. Jetzt ist sie im Käthe Kollwitz Museum zu sehen.
Eine der populärsten Opern der Welt ist am Theater im Bauturm zu sehen. Wie das genau aussieht, erklärt Regisseur und Schauspieler Sebastian Kreyer.
Emilia Marty ist unsterblich, aber sehnt sich nach dem Tod. Wie die Endlichkeit unser Leben bestimmt, erzählt die Oper in Bonn.
Im Rahmen von tanz nrw lud das Kölner Michael Douglas Kollektiv zusammen mit der Konfliktforscherin und ehemaligen Forsythe Tänzerin Dana Caspersen im PACT in Essen zum partizipativen Projekt „The Polarity Party“.
Eigentum verpflichtet. Der Wortlaut von Artikel 14 des Grundgesetzes ist ein geflügeltes Wort. Der Grünen-Politiker Sven Giegold spricht mit uns über Anspruch und Wirklichkeit des Artikels.
Christian Meyer-Pröpstl über neue Comics von Frank Miller, Jeff Lemire, Daria Bogdanska und Katharina Greve.
„Eigentum verpflichtet“, heißt es im Grundgesetz. Doch die Reichsten finden nicht nur kreative Wege, diese Pflicht zu umgehen, sondern werden auch vom Staat entlastet – während Normalverdiener zahlen.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25