Gegenwart: „Flamagra“ ist das sechste Album des kalifornischen Produzenten Flying Lotus. Die Basis ist meist Hip Hop, aber er zitiert häufig überdrehte Genres wie Fusion-Jazz oder P-Funk, und auch Erinnerungen an 8-Bit Game-Scores werden wach. R‘n‘B und Prince sind sicher auch gewichtige Referenzen in dem faszinierenden, überbordenden Klangkosmos voller Komplexität und Genrevielfalt. Die Label-Kollegen und IDM-Pioniere Plaid sind minimalistischer, verströmen auf ihrem zehntem Album „Polymer“ aber nicht weniger Nervosität. Vielleicht, weil sie den ökologischen Zustand der Erde thematisieren, klingen sie Industrial-artig dystopisch, ohne ihre Musik komplett zu zerlegen wie die Labelmates Aphex Twin oder gar Autechre. Denn Groove und Melodie findet man bei ihnen trotz aller Widerhaken bis hin zu klassizistischer Euphorie (beide Warp). Die hat im Konzept des Trios Brandt Brauer Frick ihren festen Platz: Auf ihrem fünften Album „Echo“ verbinden die drei Berliner wieder Techno mit klassischem Instrumentarium und Anklängen an Minimal Music, wirken aber ungestümer denn je. Vielleicht, weil sie nun wieder fast ausschließlich instrumentale Musik machen und nur zwei Mal Gastsängerinnen eingeladen haben. Auch das hätte man lassen können, denn irgendwie scheint Gesang den Drive ihrer Musik zu bremsen (Because Music).
Vergangenheit: Pünktlich zur 50-Jahr-Feier erscheint die 2009 veröffentlichte Erinnerung des Woodstock-Veranstalters Michael Lang als deutsche Übersetzung. In „Woodstock“, das zugleich eine halbe Autobiografie ist, beschreibt Lang seine Kindheit und Jugend in New York, wo er früh von der aufkommenden Gegenkultur der frühen 60er Jahre geprägt wird. Mit Anfang 20 hat er in Miami einen Headshop eröffnet und erste Erfahrungen mit Großveranstaltungen wie dem Miami Pop Festival gesammelt – und erste Schulden. Die Erinnerung an die Planung und Durchführung von Woodstock sind akribisch, wenn auch streckenweise narzisstisch eingefärbt. „Die wahre Geschichte“ ist eben auch nur seine Geschichte… Spannend ist die Innenansicht auf das wohl berühmteste Festival aller Zeiten auf jeden Fall, eine kleine Fotostrecke gibt es auf den 350 Seiten außerdem (Edel Books).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln
Endlich Headliner
Elephant im Tsunami
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24