Der Technische Betriebsleiter der Städtischen Bühnen spricht über den neuen Übergabetermin, die laufenden Kosten und den Zustand der Haustechnik.
Kölner Buchhändler empfehlen aktuelle Romane von Regina Scheer, José Eduardo Agualusa und Julia Trompeter.
In Bergisch Gladbach zeigen zwei Ausstellungen abstrakte Kunst aus Deutschland und der Welt.
2019 mit der Reflexion von Rollenbildern. Neben bekannten Streifen werden dem Publikum in Bonn auch einige besondere Kostbarkeiten präsentiert.
Neben bekannten Stücken und Musicalklassikern sind auch interessante Neuheiten unter freiem Himmel zu sehen.
Die Kunstsammlung NRW zeigt einen Überblick über das Schaffen des kontroversen Superstars.
Good Riddance und Masked Intruder im Helios37. Am Sonntag wurde im Helios37 eingebrochen, wenn auch nur fiktiv. Schuld daran war die Verbrecherband Masked Intruder, die mit ironischen Pop-Punksongs und Skimasken neben Good Riddance für Aufruhr sorgte.
Die neue Chefin des Kunstfestivals steht für ästhetische Vielfalt und bürgerliches Kunstverständnis.
Mit VIDEO. Beim Festival des KunstSalons zeigten drei nominierte Kölner Theatergruppen ihre Produktionen im Orangerie-Theater. Wieder gingen zahlreiche Bewerbungen beim Kunstsalon Köln ein.
Spannung bis zum Schluss. Den Preis erhielt das Krux-Kollektiv für „Der Zwang“. Das Stück gründet auf eine Novelle von Stefan Zweig. Thematisiert wird das Ringen um Freiheit, Pflicht und Staat.
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25