Mit dem Treppenkunstwerk „Polemoskop“ hat sich die Dichte öffentlicher Kunst auf dem Ebertplatz weiter erhöht.
Für ein besseres Stadtklima muss auch der Autoverkehr seine Vorrangstellung aufgeben. Das geht jedoch nur schleppend voran.
Regisseur René Heinersdorff präsentiert eine Beziehungskomödie über das plötzliche Auftauchen einer alten Liebschaft und eine fad gewordene Ehe.
Dirigent Christian Măcelaru und GMD François-Xavier Roth leiteten am vergangenen Wochenende in der Kölner Philharmonie die neue Spielzeit ein.
Westlich des Bahnhofs Ehrenfeld wird am Sonntag ein großes Gebiet autofrei gemacht für Aktionen, Projekte und Diskussionen rund um Leben, Engagement und Nachhaltigkeit.
Disney erarbeitet sich langsam aber sicher eine Monopol-Position in der Filmbranche.
Geflüchtete werden nach ihrer Ankunft in Deutschland nicht nur mit einer fremden Sprache und Kultur, sonder auch mit etlichen Ämtergängen und Formularen konfrontiert. Wie das auf einen Neuankömmling wirken könnte, fragt sich unsere Glosse.
Am 1. September ist der diesjährige Soundtrack_Cologne-Kongress mit dem angeschlossenen Filmfestival „See the Sound“ zu Ende gegangen. Zunehmend geht es auch um Games.
Choreograf Emanuele Soavi präsentierte am 28. und 29. August „ein Stück Tanz für Offenbach“.
Mit dem King Georg wird die Jazzszene um eine Location reicher.
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25