Unsere Erde reicht nicht mehr aus. Schuld daran ist der Markt, der Mithilfe von technischem Fortschritt und weitreichenden klimapolitischen Maßnahmen die Notbremse ziehen soll. Ob das funktioniert, wenn sich Staaten dagegen sperren?
„Wir müssen viel mehr zuhören“, erklärt der Geschäftsführer des Integrationsrates Andreas Vetter und wünscht sich von Migranten eine rege Teilnahme an der Wahl am 13. September.
Vor den Kommunal- und Oberbürgermeisterwahlen am 13. September haben wir Kandidaten und Parteien nach ihren Meinungen gefragt.
Die NRW-Kommunalwahlen am Sonntag, den 13. September fallen, anders als zuvor, mit den Oberbürgermeisterwahlen zusammen. Bürgerinnen und Bürger haben so Gelegenheit, mit einem einzigen Urnengang über die Politik in der eigenen Stadt und im eigenen Bezirk mitzuentscheiden.
Ein Bühnenbild aus 360-Grad-Panoramen aus dem öffentlichen Raum Kölns – das ist auch für Egbert Mittelstädt Neuland.
In „Das eXXperiment“ in der Kölner TanzFaktur erzählt die Kolumbianerin vom Leben der Malerin Martha Hegemann, die vor den Nazis floh und schließlich in Vergessenheit geriet.
Der Mensch verursacht massives Artensterben und die Landwirtschaft trägt ihren Teil dazu bei. Ein Umlenken ist noch möglich, fordert aber elementare Veränderungen, großflächigen Einsatz und neue Methoden.
Eva-Maria Baumeister, Guido Rademachers und ihr Ensemble machen sich mit der Produktion „Geld, wir müssen reden!“ Gedanken über unser Verhältnis zum Geld und wie es sich verändert hat.
Demokratie ist nicht nur ein Wort, sondern durch konkrete Bürgerbeteiligung auch für den Einzelnen erlebbar. Das will der Verein Kölner Initiativenhaus für Menschenrechte und Demokratie zeigen.
Live-Musikveranstaltungen lassen sich zurzeit fast nur draußen bewerkstelligen. Clubs wie das MTC wissen nicht, wie es weitergeht.
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene im Kölner Kommunalwahlkampf – Gleich Nebenan 09/25
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25