Am 16. Oktober war die Grünen-Politikerin anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des UN-Beitritts Deutschlands zu Besuch in Bonn und stellte sich den Fragen der circa 100 geladenen Gäst:innen, darunter auch Schüler:innen und Studierende.
Das Ensemble motiviert noch im Oktober und Dezember zur Teilhabe an positiven Veränderungen und erinnert an das Potenzial gemeinschaftlicher Anstrengungen.
In Anlehnung an F. Scott Fitzgeralds Erzählung lässt das Kollektiv Spiegelberg die 1920er Jahre noch im Oktober und November dieses Jahres weiterleben.
In ihrem Roman, aus dem sie am 27. Oktober in der Bücherwelt in Köln-Ehrenfeld liest, erzählt die Autorin eine Geschichte, die sich von 1783 bis in die heutige Zeit erstreckt.
Bei dem Doppelkonzert am 28., 30. und 31.10. spielen die Düsseldorfer Symphoniker neben dem Strawinsky-Knaller auch erstmals Nico Muhlys „In Certain Circles“.
Am 25. Oktober stellt die Formation um die beiden Norddeutschen das neue Album „Time will Tell“ in Köln vor.
In der Soloperformance mit Daniel Ernesto Müller spürt die Produktion auf dem Rudolfplatz noch am 22. Oktober den Geschichten einer verstorbenen Seniorin nach.
Im Interview spricht die Schauspielerin über die Dreharbeiten, ihre Schnittemengen mit der Filmfigur, die sie verkörpert und ihre Liebe zu Komödien.
Das Jazzquartett, bestehend aus Joshua Redman, Brad Mehldau, Christian McBride und Brian Blade, weiß neue und alte Fans zu begeistern und kommt am 22. und 25. Oktober nach NRW.
Ab dem 22. Oktober inszeniert Dietrich Hilsdorf Luigi Nanos Oper mit ihrer hochaktuellen Geschichte und musikalischen Wucht.
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25