„AchtBrücken“, das Kölner Festival für Neue Musik, findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt. Längst hat es sich emanzipiert vom Ruf der MusikTriennale, aus der es hervorgegangen ist. Die war als eines der weltweit größten Festivals, das Klassik, Jazz und Weltmusik zusammenbrachte, zwar deutlich größer angelegt als AchtBrücken, fand dafür aber nicht jährlich, sondern nur alle drei Jahre satt. Nach sechs Ausgaben zwischen 1994 und 2010 entschied man sich, 2011 mit AchtBrücken einen neuen Weg zu gehen. Seitdem gibt es jedes Jahr ein spannendes Programm, das sich um ein übergeordnetes Thema gruppiert. Standen bei den ersten Ausgaben noch bedeutende Komponisten und deren Einfluss thematisch im Mittelpunkt – 2011 Pierre Boulez und 2012 John Cage – wurde der Rahmen im dritten Jahr schon größer gezogen: 2013 widmete man sich dem Griechen Iannis Xenakis und im Anschluss an dessen elektroakustische Experimente auch der elektronischen Musik im Allgemeinen. Das wiederum ermöglichte es dem Festival, sich der populären Musik zu öffnen. Im letzten Jahr stand dann György Ligeti im musikalischen Zentrum, zugleich widmete man sich der Technisierung und der damit einhergehenden Rhythmisierung der Gesellschaft. „Im Puls“ war das Schlagwort. Wenn vom 30. April bis zum 10. Mai die diesjährige Ausgabe von AchtBrücken im gesamten Kölner Stadtgebiet raumgreifend auflebt, dann lautet die Kernfrage so schlicht wie tagesaktuell naheliegend: „Musik. Politik?“. Eine Frage, die man bei Vokalmusik wohl noch relativ einfach beantworten kann. Bei Instrumentalmusik wird das schon schwieriger.
Als musikalisches Zentrum hat das fünfköpfige Team der Künstlerischen Leitung unter der Gesamtleitung von Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie, den niederländischen Komponisten Louis Andriessen ausgewählt, der in seiner Arbeit stets politisch war. Ganze vierzehn Werke von Andriessen aus der Zeit zwischen 1970 und 2013 werden bei AchtBrücken aufgeführt. Darunter sind „De Staat“, das Andriessen 1976 zum internationalen Durchbruch verhalf sowie „M is for Man, Music, Mozart“, die Musik zum gleichnamigen Film von Peter Greenaway. Neben Andriessens Stücken stehen weitere Werke namhafter Komponisten wie Hans Werner Henze, Luigi Nono, Heiner Goebbels, Luciano Berio, Paul Dessau oder Georg Katzer auf dem Programm. Darunter sind 23 Uraufführungen, so auch die zehn „Hymnen für ein nicht existierendes Land“, die AchtBrücken in Auftrag gegeben hat.
Der Popmusik nähert man sich mit Konzerten der digitalen Technorocker Atari Teenage Riot, einer Kollaboration der lateinamerikanischen Sängerinnen Ana Tijoux und Susana Braca und einem musikalisch-theatralischen Abend von und mit Schorsch Kamerun. Für Jazzfans gibt es einen Abend mit dem Vocalese-Star Kurt Elling, der Jazz-Standards interpretiert. Neben weltbekannten Orchestern wie dem New York Philharmonic oder den Wiener Philharmonikern sorgen namhafte Klangkörper wie Ensemble intercontemporain, Ensemble Modern, Ensemble Musikfabrik, Klangforum Wien oder das Ensemble Garage für die Umsetzung der Stücke. Als Aufführungsort steht die Philharmonie im Zentrum, weitere Veranstaltungsorte verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet, einzelne Konzerte finden auch im öffentlichen Raum statt.
Acht Brücken – Musik für Köln | 30.4.-10.5. | diverse Orte | www.achtbruecken.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Kleinteilige Tonalität
Das Festival „Acht Brücken“ erforscht die Zwischentöne – Festival 04/24
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Spiralen der Erinnerung
Acht Brücken mit dem Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ – Festival 04/22
Visuelle Musik
Musikfestival „Acht Brücken“ streamt ab 1. Mai – Festival 05/21
Totenhagen baut Brücken
5-stündiges Streamingprogramm von Acht Brücken - Musik 04/20
Musik für und in Köln
Die Klangsucher erforschen die Domstadt – Klassik am Rhein 05/19
Aus der Fabrik in den Alltag und umgekehrt
Der April mit dem Ensemble Musikfabrik – Musikporträt 04/19
Stadtgeflüster
Klangkünstler Akio Suzuki eröffnet „oto-date bonn 2018“ – Kunst 06/18
Brillanter Unterhalter
Acht Brücken: „Musik fürs Radio!“ von Bernd Alois Zimmermann – Konzert 05/18
Ich wandelte mich und sah …
Acht Brücken beschäftigt sich mit Metamorphosen – Festival 05/18
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24