Köln ist eine laute – man könnte auch freundlich sagen – eine lebendige Stadt. Und doch gibt es hier ungewöhnlich viele Orte absoluter Stille. Monika Schmitz und Britta Schmitz haben in ihrem Buch „111 Kölner Kirchen, die man gesehen haben muss“ einen großen Spaziergang zu einigen der erstaunlichsten Bauwerke dieser Stadt unternommen. Neben den mitunter über 1000 Jahre alten Kirchen werfen sie einen Blick auf architektonische Juwelen der Moderne. Es gibt in Köln nämlich mehr zu entdecken als die Nord-Süd-Fahrt und den Barbarossaplatz. Ein solches Wunder aus Backstein ist etwa Neu St. Alban, direkt im Stadtgarten des Belgischen Viertels gelegen. Oder St. Katharina von Siena im fernen Stadtteil Blumenberg. Eine Kirche, die das Repertoire sakraler Räume komplett auf den Kopf stellt.
Das Buch, in dem Monika Schmitz die kurzen, zupackenden Porträts liefert, während Britta Schmitz mit ihren Fotografien Lust auf Entdeckung der Innenräume macht, erscheint genau zum richtigen Zeitpunkt. Alles ist geschlossen, da lohnt sich eine Exkursion ins heimatliche Unbekannte. Mit dem Besuch der Kulturkirche Ost, dem Gang um St. Franziskus oder der Betrachtung von St. Elisabeth erlebt man neben erstaunlicher Architektur auch den unterschiedlichen Charakter von Stadtteilen wie Ostheim, dem Bilderstöckchen oder Hohenlind. Außerdem erfährt man unzählige Anekdoten. Warum zum Beispiel zu Füßen von Maria im Kapitol immer diese herrlichen Äpfel liegen oder warum in der evangelischen Kartäuserkirche ein üppiger Garten sprießt.
Monika Schmitz / Britta Schmitz (Fotografien): 111 Kölner Kirchen, die man gesehen haben muss | Emons Verlag | 240 S. | 16,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
O-Töne aus dem Pflegeheim
Gespräch in der Buchhandlung Bittner
Protest auf der Leinwand
Maryam Aras liest im Stadtgarten
Endloser Kururlaub
Carla Caspari liest im King Georg
Poesie-Nachwuchstalent
Paulina Behrendt am Comedia Theater
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25