Metropolis
Ebertplatz 19
50668 Köln
Tel.: 0221-72 24 36
ÖPNV: U-Bahn Haltestelle: Ebertplatz
PKW: Parkmöglichkeit Theodor Heuss Ring
![]() 22 BahnenDeutschland, 2025, 102 Min. | |
---|---|
Sonntag, 05.10 | 18:30 (OmU) |
Montag, 06.10 | 18:10 (OmU) |
Dienstag, 07.10 | 18:10 (OmU) |
Mittwoch, 08.10 | 18:10 (OmU) |
![]() NEU A Big Bold Beautiful JourneyUSA, 2025, 108 Min. | |
---|---|
Sonntag, 05.10 | 20:45 (OV) |
Montag, 06.10 | 20:45 (OV) |
Dienstag, 07.10 | 20:45 (OV) |
Mittwoch, 08.10 | 20:45 (OV) |
![]() Die Schule der magischen Tiere 4Deutschland, 2025, 102 Min. | |
---|---|
Montag, 06.10 | 16:00 |
Dienstag, 07.10 | 16:00 |
Mittwoch, 08.10 | 16:00 |
![]() Downton Abbey: Das große FinaleGroßbritannien, USA, 2025, 123 Min. | |
---|---|
Sonntag, 05.10 | 18:20 (OV), 20:50 (OmU) |
Montag, 06.10 | 18:20 (OV), 20:50 (OmU) |
Dienstag, 07.10 | 18:20 (OV), 20:50 (OmU) |
Mittwoch, 08.10 | 18:20 (OV), 20:50 (OmU) |
![]() Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-LinienDeutschland, Frankreich, 2025, 99 Min. | |
---|---|
Montag, 06.10 | 16:15 |
Dienstag, 07.10 | 16:15 |
Mittwoch, 08.10 | 16:15 |
![]() NEU MomoDeutschland, 2025, 91 Min. | |
---|---|
Sonntag, 05.10 | 19:00 |
Montag, 06.10 | 16:45, 19:00 |
Dienstag, 07.10 | 16:45, 19:00 |
Mittwoch, 08.10 | 16:45, 19:00 |
![]() One Battle After AnotherUSA, 2025, 162 Min. | |
---|---|
Sonntag, 05.10 | 20:30 (OV) |
Montag, 06.10 | 20:20 (OV) |
Dienstag, 07.10 | 20:20 (OV) |
Mittwoch, 08.10 | 20:20 (OV) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Metropolis
600 Plätze hat das Burgtheater, das Wilhelm Duhme 1950 am Ebertplatz 19 eröffnet und die kommenden Jahre erfolgreich am Kölner Kinomarkt etablieren kann. Nach der Kinokrise der Sechziger wird das Programm mit bunten, dem jeweiligen Zuschauergeschmack entsprechenden Filmen fortgesetzt. Dank eines halbwegs treuen Laufpublikums der umliegenden Geschäfte, Bars und Büros überlebt das Kino sämtliche Berg-und-Talfahrten. Wolfdieter Epkens übernimmt das Haus 1978 und eröffnet es mit zwei Sälen Eldorado und Bambi neu als Theater am Ebertplatz. Ausgerechnet Heinz Riechs UFA-Konzern, der am Ring und auf der Hohe Straße seit Jahren mehrere Center betreibt und auch die ehemaligen Schoofs-Häuser Residenz und Rudolfplatz programmiert, lenkt das Metropolis ab 1982 dann in eine völlig neue Richtung und macht aus dem Haus ein Programmkino. Der Erfolg ist mäßig und das Kino wird im Juni 1985 geschlossen.
Erst Catherine Laakmann gelingt ab Mai 1986 eine nachhaltige Belebung des Standortes. Nach Neuem deutschen Kino, ausgewählten Reprisen und kultigen Double-Features mit "The Rocky Horror Picture Show" probiert sie mit ihren bis 1993 tätigen Co-Geschäftsführern Claudia Wolscht und Rolf-Ruediger Hamacher im Vorabendprogramm erstmals Originalfassungen aktueller Filme aus - und elektrisiert damit das Publikum. 1992 wird das Metropolis zum reinen Original-Kino, das nur noch am Nachmittag, im Kinderprogramm, deutsche Sprachfassungen zeigt. Über die Jahre mausert sich das Zwei-Saal-Haus zum prinzipiell werbefreien Triplex mit digitaler 3D-Projektion und Mainstreamfilmen. Seit 6.3.2025 wird das Kino vom Wuppertaler Kinobesitzer Mustafa El Mesaoudi betrieben. (Redaktion choices.de)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25