Der Auftaktabend des 24. Edimotion-Festivals für Filmschnitt und Montagekunst stand ganz im Zeichen der Ehrenpreisträgerin Schnitt Gabriele Voss.
Regisseur Jonas Rothlaender und die beiden Hauptdarsteller:innen Saara Kotkaniemi und Nicola Perot stellten den deutsch-finnischen Film „Power of Love“ vor, der den Konkurrenzkampf eines modernen Paares zeigt.
Neben den nominierten Filmen und ihren Editor:innen in den Rubriken Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilm steht der Ehrenpreis für das Lebenswerk im Zentrum.
Auf dem 21. Afrika Film Festival Köln lief der diesjährige Goldene-Bären-Gewinner der Berlinale zusammen mit einem thematisch verwandten Kurzfilm.
Im Interview spricht Dresen über seinen neuen Film „In Liebe, Eure Hilde“, der von der NS-Widerstandsgruppe Die Rote Kapelle erzählt. Ab dem 17. Oktober zu sehen.
Sex im Film: Früher Tabu, heute Mainstream. Von Arthouse bis „Game of Thrones“ – Nacktheit gehört dazu. Aber kann sie noch provozieren?
„...und in der Ferne vermissen wir unser Zuhause“. Auch dieses Jahr vermessen die Diaspora Shorts die Themen Ent- und Umwurzelung.
Der Fokus der diesjährigen Ausgabe vom 19. bis zum 29. September heißt „Legacy“ (übers.: „Vermächtnis“).
Im diesjährigen Programm finden sich u.a. Filme über ein ungarisches Schulmädchen in einem moralischen Dilemma, über „Sensitive Content“ und ein Science-Fiction-Film über ein Menschenopfer gegen die Klimakatastrophe.
Für die Kinos läuft es eigentlich richtig gut. Nach dem Einbruch durch Corona haben viele Filme für volle Kinosäle gesorgt. Trotzdem ist die Kino- und Filmbranche seit Monaten in Aufruhr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025