Man könnte meinen, es sei zu früh, an die nächste Oscar-Verleihung zu denken, wenn gerade mal die ersten Weihnachtsfilme um die Ecke lugen. Doch auch wenn die 90. Academy Awards wegen der Olympischen Winterspiele erst am 4. März 2018 stattfinden – auf der alljährlich eröffneten „Road to the Oscars“ herrscht schon mächtig Verkehr. So hatten die Einreichungen für die dokumentarischen Kategorien und Kurzfilme bereits im September und Oktober Deadline, die für den animierten Spielfilm am 1. November. Wenn dann hier St. Martin und die Jecken aus ihren Verstecken hüpfen, finden in L.A. schon die „Govenors Awards“ statt; als Preisträger der Ehren-Oscars werden unter anderem Donald Sutherland und Agnès Varda für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Offiziell verkündet wurden auch schon die Beiträge, die sich als „Bester fremdsprachiger Film“ dem Wettbewerb stellen – und diesmal einen neuen Teilnehmer-Rekord verzeichnen. Erstmals sind Filme aus 92 Ländern im Rennen, darunter mit Haiti, Honduras, Laos, Mosambik, Senegal und Syrien sechs Staaten, die vorher noch nie einen Beitrag eingereicht haben.
Aus den deutschsprachigen Ländern wurden zwei Filme entsandt, die bereits in unseren Kinos zu sehen waren: Michael Hanekes Farce „Happy End“ vertritt Österreich, das mit „Die Fälscher“ (2008) und „Liebe“ (2013) bereits zweimal obsiegte; die Schweiz, ebenfalls zweifacher Oscar-Gewinner („Gefährliche Züge“, 1985, und „Reise der Hoffnung“, 1991), setzt auf Petra Bionda Volpes Emanzipations-Komödie „Die göttliche Ordnung“. Und Deutschland? Auch wenn es letztes Jahr nicht geklappt hat mit „Toni Erdmann“, waren wir immerhin schon dreimal Oscar – mit Volker Schlöndorffs Adaption von „Die Blechtrommel“ (1980), Caroline Links „Nirgendwo in Afrika“ (2003) und Florian Henckel von Donnersmarcks „Das Leben der Anderen“ (2007). 2018 nun soll der Hamburger Jung Fatih Akin den Goldjungen aus Hollywood holen.
German Films, die Auslandsvertretung des deutschen Films, hat sein Drama „Aus dem Nichts“ auserkoren. Im Mai wurde Hauptdarstellerin Diane Kruger für ihre Leistung bereits als beste Darstellerin der Internationalen Filmfestspiele von Cannes prämiert. Ob der Film eine Chance hat, davon kann sich das heimische Publikum ab diesem Monat endlich selbst ein Bild machen. Und dann heißt es: Daumen drücken – schließlich bedeutet die nationale Nominierung noch nicht, dass der Kandidat auf der noch 2017 zu verkündenden, auf neun Filme zusammengeschrumpfte Shortlist stehen bleiben wird. Ist diese Hürde geschafft, geht es schließlich darum, zu den finalen fünf Nominierten zu gehören, die am 23. Januar bekanntgegeben werden.
Die Zeit bis dahin ist noch lang, zugegeben. Vertreter der Gattung Filmfan, Unterart Awards-Geek, wissen sich die aber stilecht zu verkürzen. Etwa mit Spekulationen über mögliche Oscar-Kandidaten anderer Kategorien, die man schon sehen konnte oder noch sichten will. Kathryn Bigelow wäre da ein heißer Tipp und ihr Drama über die Rassenunruhen von „Detroit“ – ebenfalls im November im Kino.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026