Lange bevor #metoo um die Welt ging, stieg der Südafrikaner J.M. Coetzee 1999 tief in die Realität dieses Phänomens hinab: In seinem Roman „Schande“ beschrieb der spätere Literaturnobelpreisträger meisterhaft die subtilen, aber fundamentalen Nuancen, die Missbrauch von Liebe unterscheiden. Jetzt legt er mit 81-Jahren einen schmalen, überaus pointierten Roman mit dem Titel „Der Pole“ vor, der als Liebesgeschichte annonciert wird. Ob es sich tatsächlich um Liebe bei dem ungleichen Paar handelt, das uns Coetzee vorstellt, mag dahingestellt sein.
Seine Geschichte beginnt unspektakulär. Es ist ein übliches Ritual im Kulturbetrieb, dass man sich nach einer Lesung mit der Autorin oder dem Autor zum Essen trifft. Hier handelt es sich um das Konzert eines Chopin-Interpreten in Barcelona, das Beatriz organisiert hatte, und das der spröde polnische Pianist eher maulfaul in ihrer Gesellschaft verbrachte. Umso erstaunter ist Beatriz, die den Abend schon fast vergessen hat, als sich der Pianist in einer Mail meldet, um sie zu einem seiner Konzerte einzuladen. Sie lehnt ab. Er fasziniert sie nicht als Person und die Tatsache, dass er ein sichtlich alter Mann ist, lässt ihn auch nicht attraktiver erscheinen. Aber der Pole bleibt hartnäckig. Wie ein schleichendes Gift regt seine Werbung – die auch deshalb ihre Wirkung erzielt, weil sie eher sachlich gehalten ist – Beatriz‘ Neugierde an.
Das Raffinement des Romans besteht in J.M. Coetzees Entscheidung, die Geschichte komplett aus Beatriz‘ Perspektive zu erzählen. Wir beginnen, uns in ihrem Gedankenstrudel zu verfangen. Denn sie, die wohlhabende Ehefrau eines kultivierten, aber erotisch uninteressierten Mannes, beginnt ihr Selbstbild zu befragen. Wie wirkt sie? Was wünscht sie sich? Dem Polen gibt sie knallhart zu verstehen, dass sie keine Liebe für ihn empfindet. Und dennoch geht sie unaufhörlich auf ihn zu. Coetzee zeigt, wie Beatriz mit ihrem eigenen Begehren konfrontiert wird, gerade weil ihr Gegenüber kein Adonis ist. Darüber färbt sich die Geschichte immer dunkler. Nie kann man den nächsten Schritt voraussehen. Spannend ist der Roman auch, weil hier keinerlei Abhängigkeiten bestehen und dennoch das Irrationale seinen Tribut fordert.
J.M. Coetzee: Der Pole | A. d. Engl. v. Reinhild Böhnke | S. Fischer Verlag | 144 Seiten | 20 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Das Unheimliche umarmen
Marie Ndiaye im Literarischen Salon
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Orte der Gastfreundschaft
„Living-Room“ auf der Poetica 10
Mord an der Moldau
„Die Schatten von Prag“ im Literaturhaus Köln
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24