Dass der Mensch ein Algorithmus sei, eine ausrechenbare Datenmaschine, besagt ein neuer Mythos. Er legt nahe, menschengleiche Maschinen entlasteten den Menschen einst von Mühsal und Ungerechtigkeit. Eine zwiespältige Vision. Die datengetriebene Reduktion des Menschen auf seine Rolle als Konsument prägt fatal die Welt, und Technik, die diese Manipulation weiter raffinieren kann, wäre verhängnis-, nicht verheißungsvoll. Der Fortschritt Künstlicher Intelligenz (KI) und der Streit darum darf nicht Industrie, Wissenschaft und Politik vorbehalten bleiben, zu gravierend sind die Auswirkungen, zu gravierend auch die Chancen, tatsächlich etwas zum Besseren zu wenden – für alle, nicht für einzelne Profiteure. Nun lehrt die Erfahrung, dass Innovationen dazu führen, Konflikte zu verlagern oder zu verschärfen, nicht dazu, sie zu lösen.
In unserem Monatsthema ROBOTERLIEBE fragen wir, wie damit umzugehen ist,
wenn intelligente Maschinen selbstverständlich werden. Unsere Leitartikel beobachten, wie Maschinen zunehmend menschliche Partner ersetzen, decken auf, welches Gerechtigkeitspotential in der digitalisierten Arbeitswelt liegt und raten, bei aller Technikbegeisterung nicht den „Risikofaktor Mensch“ zu vernachlässigen.
In unseren Interviews wagt der Technikphilosoph Oliver Bendel einen Blick in eine Zukunft, in der Androiden zum Verwechseln Menschen ähneln, der Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer erklärt, wann Menschen bereit sind, Roboter in ihrem Leben zu akzeptieren und der Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich wägt ab, welche Sicherheitsrisiken und -potentiale die KI birgt.
An der Kölner Uni erfahren wir, wie Forschung dazu beitragen soll, die Gesellschaft mündiger im Umgang mit der Digitalisierung zu machen, an der Bochumer Uni, wie ein Projekt erforscht, was es braucht, damit KI in der Arbeitswelt akzeptiert wird und an der Wuppertaler Uni, wie ein interdisziplinäres Zentrum die Sicherheit von KI-Systemen erforscht.
Auch der Traum von der Unsterblichkeit wird durch die Annäherung von Mensch und Maschine aktualisiert, wenn Androiden als erneuerbare Container menschlichen Bewusstseins ins Spiel gebracht werden. Das ist Science-Fiction – was nicht heißt, dass es nicht ernst genommen würde; man denke an die alte Idee, sich nach dem Dahinscheiden mittels Einfrieren für eine bessere Zukunft bereit zu halten. So einer privilegierten Gemeinschaft begegnet der Protagonist in Hannes Waders 1974 veröffentlichtem „Talkin-Böser-Traum-Blues“, der sich unverhofft in einer zugrunde gerichteten Welt wiederfindet.
Er beschwört den Widerstand gegen eine dünkelhafte Klasse, die Technik auf Kosten anderer missbraucht. Science-Fiction hin oder her: Die Warnung war nie angebrachter als heute, angesichts einer Technik, deren Heilsversprechen so sehr beeindrucken wie ihr Missbrauchspotential.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn die Wife Wifi hat
Von unserer Beziehung zu Maschinen und Bildschirmen – Teil 1: Leitartikel
„Wir werden Menschen an Androiden verlieren“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner – Teil 1: Interview
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln – Teil 1: Lokale Initiativen
Lenins MacBook
Mit Big Data und Algorithmen — „Planwirtschaft“ à la Amazon – Teil 2: Leitartikel
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren – Teil 2: Interview
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschliches Versagen
Das Für und Wider von Sicherheit – Teil 3: Leitartikel
„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern – Teil 3: Interview
Konkurrenz oder Entlastung?
Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz – Teil 3: Lokale Initiative
Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Europa-Vorbild: Luxemburg
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Wie gewohnt
Intro – Europa
Ausgefischt
Intro – Meeresruh
Machtspiele
Intro – Gewaltrausch
Natürlich wählen
Intro – Unsere Tiere
Wahlverwandt
Intro – Beziehungsweisen
Gefahrenzulage
Intro – Arbeit oder Leben?
Ablenkungsversuch
Intro – Hab’ keine Angst
Gelassen ernst
Intro – Unheimlich schön
Zeit des Verlangens
Intro – Ganz schön empfindlich
Politik mit Vorsatz
Intro – Nach der Demokratie
Weihnachtswunder
Intro – Geben und nehmen
Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?
Bloß kein Erbarmen
Intro – Digital unverbunden