„Alle, die beim Film arbeiten und um die 40 sind, wollen irgendwann ein Café oder einen Laden eröffnen“, erzählt Claudia Schaaf. „Und ich hab's halt gemacht.“ Ihr Laden, das ist der „Salon Zwei“ in der Gutenbergstraße in Ehrenfeld, direkt gegenüber vom 4711-Gebäude. Vor dem Laden steht eine türkisfarbene Holzbank, im Laden schwere Ledersessel – Überbleibsel aus der Zeit, als hier noch ein Herrenfriseur residierte. Heute sind die Waschbecken mit Make-Up-Utensilien bedeckt, und aus der Maskenbildnerin Claudia Schaaf ist eine Unternehmerin geworden. Finanziert hat sie den Start in die Selbstständigkeit alleine, ohne Banken oder Gründungsprogramme. „Ich kenne die Unsicherheit, dass man auf den nächsten Job wartet“, beschreibt sie die Unterschiede. „Aber einen eigenen Betrieb zu führen, das ist nochmal was anderes. Ich denke jetzt viel langfristiger.“
Sechs Tage die Woche arbeitet sie für das eigene Geschäft: Buchhaltung, Ware sichten, Kunden beraten und Kundinnen schminken. Das Herz des Salon Zwei ist das Make-Up: Naturkosmetik, am liebsten Fair Trade, ohne Tierversuche. „Es muss meinen Ansprüchen genügen.“ Sie findet ihre Produkte auf Messen oder Blogs wie Beautyjagd.de, aber Make-Up anzubieten, ist nicht alles. Im Mittelpunkt steht die individuelle Schminkberatung von Frauen – egal ob Schauspielerinnen oder Privatpersonen. „Die Frauen, die sich hier schminken lassen, haben keine Angst, dass sie verkleidet werden“, beschreibt Schaaf ihre Arbeit als „Green Make-Up-Artist“.
Aber was ist ein „Make-Up-Artist“ – Kreativwirtschaft? Dienstleistung? Oder wenn es am Filmset stattfindet gar beides? Mit den Begriffen der Wirtschaftsförderung die Realität zu beschreiben, ist schwierig. Das Ehrenfelder „Kreativcluster“ – der Lieblingsausdruck von Stadtplanern, wenn es um die Ansammlung von Betrieben geht – ist für Schaaf eher auf dem Papier existent. Mit den Kleinstbetrieben aus Musik und Grafik, die bis Anfang 2013 das 4711-Haus bewohnten, kam der „Salon Zwei“ wenig in Kontakt. „Die hatten drüben ihre eigene Community und kamen eher, wenn sie ein Geschenk gesucht haben.“ Ein Netzwerk existiert eher mit den anderen Läden rund um die Ehrenfelder Körnerstraße wie dem Design-Laden „Utensil“ oder „Le Pop Lingerie“. „Alle diese Läden werden von unglaublich geilen, starken Frauen geführt“, erzählt Schaaf. „Da gibt es einen Zusammenhalt, da entstehen Freundschaften.“ Sichtbar wird dieses Netzwerk bei Veranstaltungen wie dem Körnerstraßenfest, für die Zukunft ist ein Stadtplan mit Einkaufsmöglichkeiten in Ehrenfeld geplant.
Und der Film? Ist diese Episode ihres Lebens abgeschlossen? „Letztes Jahr habe ich drei Tage die Woche an einer Serie mitgearbeitet“, erzählt sie. „Das war kräftemäßig desaströs, aber finanziell wichtig.“ Mittlerweile arbeitet sie nur noch tageweise zur Aushilfe an Filmsets mit. Vielleicht will sie sich einen Film „gönnen“, aber die Zukunft liegt im Laden: „Es ist Wahnsinn, mit wie viel menschlichem Glück man überschüttet wird.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Ein Pfund, mit dem wir wuchern sollten“
Ulrich Soénius über die Stärken des Standortes Köln – Thema 06/13 Kreative Masse
Die neue Bescheidenheit
Was kommt nach dem Hype um die Kreativwirtschaft? – THEMA 06/13 KREATIVE MASSE
„Ohne Eigeninitiative läuft nichts“
Manfred Post über Popkultur, Kunst und Markt – Thema 06/13 Kreative Masse
Klein, aber fein?
Umsätze und Probleme der „kleinen Kulturwirtschaft“ – Thema 06/13 Kreative Masse
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie