choices: Herr Soénius, seit ihrer Entdeckung gilt die Kultur-/Kreativwirtschaft als Boombranche. Ist sie das noch immer?
Ulrich Soénius: Das Image der Branche, besser gesagt: die Summe der Images der elf Teilbranchen, ist nach wie vor ungebrochen positiv. Aber auch reell stellt die Kreativwirtschaft für die Region Köln einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Knapp 18 Prozent aller IHK-Unternehmen der Region zählen zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Dazu kommen noch Freiberufler und Handwerksunternehmen. Köln ist hier durch seine große absolute Zahl an Erwerbstätigen, Unternehmen und Selbstständigen national ein starker Standort. Ein Pfund, mit dem wir auch markentechnisch wuchern sollten.
Welche Branchen sind dabei entscheidend?
Köln ist eine Stadt des Films, des Rundfunks und des Fernsehens mit allen Unternehmen, die in diesen Metiers tätig sind. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Musikbranche, vor allem durch die c/o pop als größte Musikmesse. Mit der Art Cologne und der lit.COLOGNE sind weitere große Events ansässig, die symbolhaft für ihre Branchen stehen. Auch im Fachbuchbereich sind wir gut aufgestellt. Dazu hat Köln eine breite, höchst engagierte und selbstorganisierte Designwelt mit dem MAKK von Petra Hesse als zentralem Ort. Vielfach wirken Unternehmen auch in der sogenannten „Freien Szene“. Da ist nicht nur die Zahl, sondern auch das kulturelle Lebensgefühl für die Metropole Köln prägend.
Welche Auswirkungen hatte und hat die Digitalisierung?
Die Digitalisierung hat in der Medienwirtschaft die Produktionsprozesse revolutioniert und wird auch weiter die Entwicklung bestimmen. Digitalisierung verändert die Arbeitsweisen, die Schnelligkeit und die Verbreitung – sie ist eine Chance, auch wenn noch nicht alle Fragen gelöst sind. Wir haben den Eindruck, dass die Unternehmen die Digitalisierung innovativ annehmen und kreativ neue Wege gestalten.
Ist die Vielzahl der „atypischen“ Beschäftigungsverhältnisse in den kreativen Branchen ein Problem?
Als IHK sind wir vor allem daran interessiert, dass auch in den Kultur- und Kreativwirtschaftsbranchen die duale Ausbildung wahrgenommen wird. Wir bieten eine Reihe von Ausbildungsberufen an und werben immer wieder um Ausbildungsplätze.
Welche Perspektiven sehen Sie für die Kölner Region?
In der Region Köln ist eine Dynamik der Kultur- und Kreativwirtschaft wie nirgendwo anders vorhanden. Hier wird Unternehmen ein gut funktionierender Markt und eine offene Stadtgesellschaft geboten. In Zukunft wollen wir die Unternehmen der anderen Branchen noch besser mit den Kreativen der Region vernetzen. Hilfreich wäre noch eine Zwischennutzungsagentur für preiswerte Räume – daran hapert es zurzeit. Aber auch da gibt es erste Ideen und Gespräche.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ohne Eigeninitiative läuft nichts“
Manfred Post über Popkultur, Kunst und Markt – Thema 06/13 Kreative Masse
Die neue Bescheidenheit
Was kommt nach dem Hype um die Kreativwirtschaft? – THEMA 06/13 KREATIVE MASSE
Klein, aber fein?
Umsätze und Probleme der „kleinen Kulturwirtschaft“ – Thema 06/13 Kreative Masse
Im Netzwerk starker Frauen
Der „Salon Zwei“ und die kleine Kreativwirtschaft in Köln – Thema 06/13 Kreative Masse
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren