choices: Herr Soénius, seit ihrer Entdeckung gilt die Kultur-/Kreativwirtschaft als Boombranche. Ist sie das noch immer?
Ulrich Soénius: Das Image der Branche, besser gesagt: die Summe der Images der elf Teilbranchen, ist nach wie vor ungebrochen positiv. Aber auch reell stellt die Kreativwirtschaft für die Region Köln einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Knapp 18 Prozent aller IHK-Unternehmen der Region zählen zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Dazu kommen noch Freiberufler und Handwerksunternehmen. Köln ist hier durch seine große absolute Zahl an Erwerbstätigen, Unternehmen und Selbstständigen national ein starker Standort. Ein Pfund, mit dem wir auch markentechnisch wuchern sollten.
Welche Branchen sind dabei entscheidend?
Köln ist eine Stadt des Films, des Rundfunks und des Fernsehens mit allen Unternehmen, die in diesen Metiers tätig sind. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Musikbranche, vor allem durch die c/o pop als größte Musikmesse. Mit der Art Cologne und der lit.COLOGNE sind weitere große Events ansässig, die symbolhaft für ihre Branchen stehen. Auch im Fachbuchbereich sind wir gut aufgestellt. Dazu hat Köln eine breite, höchst engagierte und selbstorganisierte Designwelt mit dem MAKK von Petra Hesse als zentralem Ort. Vielfach wirken Unternehmen auch in der sogenannten „Freien Szene“. Da ist nicht nur die Zahl, sondern auch das kulturelle Lebensgefühl für die Metropole Köln prägend.
Welche Auswirkungen hatte und hat die Digitalisierung?
Die Digitalisierung hat in der Medienwirtschaft die Produktionsprozesse revolutioniert und wird auch weiter die Entwicklung bestimmen. Digitalisierung verändert die Arbeitsweisen, die Schnelligkeit und die Verbreitung – sie ist eine Chance, auch wenn noch nicht alle Fragen gelöst sind. Wir haben den Eindruck, dass die Unternehmen die Digitalisierung innovativ annehmen und kreativ neue Wege gestalten.
Ist die Vielzahl der „atypischen“ Beschäftigungsverhältnisse in den kreativen Branchen ein Problem?
Als IHK sind wir vor allem daran interessiert, dass auch in den Kultur- und Kreativwirtschaftsbranchen die duale Ausbildung wahrgenommen wird. Wir bieten eine Reihe von Ausbildungsberufen an und werben immer wieder um Ausbildungsplätze.
Welche Perspektiven sehen Sie für die Kölner Region?
In der Region Köln ist eine Dynamik der Kultur- und Kreativwirtschaft wie nirgendwo anders vorhanden. Hier wird Unternehmen ein gut funktionierender Markt und eine offene Stadtgesellschaft geboten. In Zukunft wollen wir die Unternehmen der anderen Branchen noch besser mit den Kreativen der Region vernetzen. Hilfreich wäre noch eine Zwischennutzungsagentur für preiswerte Räume – daran hapert es zurzeit. Aber auch da gibt es erste Ideen und Gespräche.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die neue Bescheidenheit
Was kommt nach dem Hype um die Kreativwirtschaft? – THEMA 06/13 KREATIVE MASSE
„Ohne Eigeninitiative läuft nichts“
Manfred Post über Popkultur, Kunst und Markt – Thema 06/13 Kreative Masse
Klein, aber fein?
Umsätze und Probleme der „kleinen Kulturwirtschaft“ – Thema 06/13 Kreative Masse
Im Netzwerk starker Frauen
Der „Salon Zwei“ und die kleine Kreativwirtschaft in Köln – Thema 06/13 Kreative Masse
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik