Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Politisch mit der musikalischen Radikalität der Maffia: Mark Stewart
Foto: Beezer

Historische Elektrotechnik

20. Dezember 2018

Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19

Mit Disco und New Wave eroberte die Elektronik die Popmusik. Kurz zuvor wurde aber schon eifrig in anderen Formaten experimentiert: Der Krautrock entfaltete elegische Klangwelten und der Progressive Rock hatte hier und da auch Elektronik-Anteile. Richard Pinhas war mit seiner Band Heldon ein früher Vertreter von beidem. Die Heldon-Alben wurden bereits wiederveröffentlicht, nun folgen Pinhas Solowerke: Nach „Rizosphere“ (‘77) sind dies „Chronolyse“ () und „East / West“ (‘80). Wie bei allem von Pinhas sind die Eckpunkte Elektronik à la Berliner Schule und Progressive Rock à la King Crimson. „Chronolyse“ klingt wie eine elektronische Version der Minimal Music und damit sehr vibrierend. Nur schade, dass die Stücke wie kurze Skizzen wirken. „East / West“ ist dann Pinhas‘ üblicher Spagat zwischen Kraut- und Progressive Rock, nur dass jetzt noch die New Wave mit anklingt (bureau b). Chris Carter von Throbbing Gristle hat wie andere Industrial-Pioniere – z.B. Cabaret Voltaire – bereits Mitte der 70er Jahre elektronisch experimentiert. Die Box „Miscellany“ mit seinen Soloalben „Mondo Beat“ (‘85), „Disobedient“ (‘98) und „Small Moon“ (‘99) enthält auch „Archival Recordings“ mit unveröffentlichten Stücken der Jahre ‘73 bis ‘77, die Carters Einfluss auf TG deutlich erkennen lassen (Mute).

À propos Industrial: Listener unfriendly waren auch Mark Stewarts Exkursionen nach der Auflösung seiner politischen Punk-Funk-Band The Pop Group. Ab 1981 hatte er sich schon als Mitglied der New Age Steppers mit Dub verbrüdert. Zusammen mit deren Produzent Adrian Sherwood entstand dann 1983 sein erstes Soloalbum „Learning to cope with“. Zusammen mit seiner Studioband The Maffia erforscht er den Soundkosmos von Reggae, Post Punk, Industrial und dem von ihm gerade in New York entdeckten Hip Hop und lässt alles in collagenhaften Kakophonien kollidieren. Ergänzt wird das Reissue von „The Lost Tapes“, nochmal zehn bislang unveröffentlichten Stücken aus dieser Zeit (Mute). Viel harmonischer, aber dennoch radikal im Klang: Orchestre Abass war eine Funkband aus Togo, die Anfang der 70er Jahre harten Funk mit exzessivem Orgeleinsatz und tollen Melodien verband. Mit „De Bassari Togo“ werden sechs neu entdeckte, mitreißende Stücke versammelt (Analog Africa).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25

Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln

Endlich Headliner
Elephant im Tsunami

Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25

Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25

Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25

Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25

Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25

Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24

Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24

Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24

Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24

Musik.

HINWEIS