Mit Disco und New Wave eroberte die Elektronik die Popmusik. Kurz zuvor wurde aber schon eifrig in anderen Formaten experimentiert: Der Krautrock entfaltete elegische Klangwelten und der Progressive Rock hatte hier und da auch Elektronik-Anteile. Richard Pinhas war mit seiner Band Heldon ein früher Vertreter von beidem. Die Heldon-Alben wurden bereits wiederveröffentlicht, nun folgen Pinhas Solowerke: Nach „Rizosphere“ (‘77) sind dies „Chronolyse“ () und „East / West“ (‘80). Wie bei allem von Pinhas sind die Eckpunkte Elektronik à la Berliner Schule und Progressive Rock à la King Crimson. „Chronolyse“ klingt wie eine elektronische Version der Minimal Music und damit sehr vibrierend. Nur schade, dass die Stücke wie kurze Skizzen wirken. „East / West“ ist dann Pinhas‘ üblicher Spagat zwischen Kraut- und Progressive Rock, nur dass jetzt noch die New Wave mit anklingt (bureau b). Chris Carter von Throbbing Gristle hat wie andere Industrial-Pioniere – z.B. Cabaret Voltaire – bereits Mitte der 70er Jahre elektronisch experimentiert. Die Box „Miscellany“ mit seinen Soloalben „Mondo Beat“ (‘85), „Disobedient“ (‘98) und „Small Moon“ (‘99) enthält auch „Archival Recordings“ mit unveröffentlichten Stücken der Jahre ‘73 bis ‘77, die Carters Einfluss auf TG deutlich erkennen lassen (Mute).
À propos Industrial: Listener unfriendly waren auch Mark Stewarts Exkursionen nach der Auflösung seiner politischen Punk-Funk-Band The Pop Group. Ab 1981 hatte er sich schon als Mitglied der New Age Steppers mit Dub verbrüdert. Zusammen mit deren Produzent Adrian Sherwood entstand dann 1983 sein erstes Soloalbum „Learning to cope with“. Zusammen mit seiner Studioband The Maffia erforscht er den Soundkosmos von Reggae, Post Punk, Industrial und dem von ihm gerade in New York entdeckten Hip Hop und lässt alles in collagenhaften Kakophonien kollidieren. Ergänzt wird das Reissue von „The Lost Tapes“, nochmal zehn bislang unveröffentlichten Stücken aus dieser Zeit (Mute). Viel harmonischer, aber dennoch radikal im Klang: Orchestre Abass war eine Funkband aus Togo, die Anfang der 70er Jahre harten Funk mit exzessivem Orgeleinsatz und tollen Melodien verband. Mit „De Bassari Togo“ werden sechs neu entdeckte, mitreißende Stücke versammelt (Analog Africa).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Möglichst zeitig hingehen
Elephant mit Nada Surf in Köln
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24
Helldunkler Sommer
Fröhlich und finster lockt die Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 07/24
Und der Tag wird gut
Suzan Köcher‘s Suprafon beim Bonner Museumsmeilenfest – Musik 06/24
Folklore-Crossover
Wundersame Mischungen im Konzert – Unterhaltungsmusik 06/24
Gesang mit Starqualität
Aka Kelzz im Yuca auf der Kölner c/o Pop – Musik 05/24
An der Front: Sängerinnen
Post Punk neu arrangiert und interpretiert – Unterhaltungsmusik 05/24
Überbordende Energie
Dead Poet Society live im Luxor – Musik 04/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Köln und Bochum – Musik 07/24