Am Anfang war die leere Galerie mit ihren weißen Wänden, dann schlug ein Meteorit hinein. Unheil richtete er nicht an, er besteht aus Papier. Die Berliner Künstlerin Monika Grzymala, die als Zehnjährige aus Polen nach Deutschland kam und zunächst zur Steinbildhauerin ausgebildet wurde, zeigt momentan in der Städtischen Bergisch Gladbacher Galerie Villa Zanders eine große Rauminstallation aus Klebepapierstreifen. So entfernt sie sich von der zweidimensionalen Linie auf einem Blatt, löst die Grenze zwischen Wand und Raum auf und schafft temporäre Gebilde im Schwebezustand. Das Temporäre bezieht sich hier nicht auf die Dauer der Ausstellung, sondern tatsächlich auf die Lebensdauer des Kunstwerks, die ephemeren Gebilde enden nach ihrer Zeit als dahinsiechender Papierhaufen.
Eigentlich kommt die Künstlerin von der Linie an sich, mit Bildhauerei zeichnen, das wollte sie einmal, heute sind es eher Großinstallationen, die auch Museen oder Bühnen füllen – und immer arbeitet die Künstlerin allein, auch für die Ausstellung „Rückbau“ in Bergisch Gladbach, die neben der Raumzeichnung „Meteorit“ (2014) auch Reliefzeichnungen auf handgeschöpftem Papier zeigt.
Ganz anders dagegen arbeitet Ines Hock, die in Frechen bei Köln lebt, mit der Linie. Sie setzt auf Farbe und bleibt konsequent in der Zweidimensionalität. Rhythmik und Farbklang dominieren die zum Teil großformatigen Bilder, die unabhängig vom Raum existieren. Ihre Ausstellung „Line to Line“ wird nicht ohne Grund parallel zu Monika Grzymala gezeigt. Zwei künstlerische Haltungen prallen da aufeinander, wenn doch die Bausteine ähnlich zu sein scheinen: Einfache Strukturen in einem frei dahinfließenden Duktus. Hock folgt bei der Malerei dem eigenen inneren Rhythmus und verbindet fast nebenbei die Graphik mit der Malerei. Ihre Arbeiten mit Bleistift oder Aquarellpinsel dehnen sich visuell zum Farbraumkörper, der dann wieder zur Fläche zurückschwingt. Auch so erforscht sie prozesshaft den Raum, der die Bilder umgibt und erzeugt Wechselwirkungen, die zwar keine radikale Veränderung bewirken, aber dennoch fein und sensibel eingreifen in Architektur und Gedankenwelt des Betrachters.
Monika Grzymala „Rückbau“ / Ines Hock „Line to Line“ | bis 1.6.2014 | Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach | www.villa-zanders.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Papier malen
Eckart Hahn in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Malen mit der Farbe
Rolf Rose im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 01/24
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Kleine Wunder
Inge Schmidt in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/22
Leicht aus der Balance
Otto Nemitz im Kunstmuseum Villa Zanders
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
Stühle in Schieflage
Im Überblick: der Universalkünstler Stefan Wewerka in der Villa Zanders – kunst & gut 03/20
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25