Keine Epoche besaß jemals eine solche Vielzahl an technischen Möglichkeiten zur Aufzeichnung und Dokumentation wie unsere Gegenwart. Aber die Verluste an Dokumenten sind wahrscheinlich auch niemals größer gewesen. Der Medienkünstler Harald Fuchs musste das auf überraschende Weise erfahren, als er eigenes Bildmaterial betrachten wollte, das vor 30 Jahren in Rom entstanden war. Als Stipendiat der Villa Massimo hatte er damals mit der Videokamera experimentiert. Vor einigen Monaten stellte er dann fest, dass sich die Bilder aufgelöst hatten, geblieben waren Pixel-Strukturen, die vom Wesen des digitalen Rechners künden.
Ein Stück Erinnerung war aufgrund chemischer Prozesse unbemerkt verschwunden. Die Fragmente bearbeitete Fuchs digital und zeigt sie nun unter dem Titel „Harald Fuchs M/Rom“ als großformatige Bildobjekte im Forum für Fotografie. Wer sie betrachtet, beginnt unwillkürlich aus den Resten Bilder zu rekonstruieren. Damit geht die Rechnung des Künstlers auf, der uns mit den eigenen Bilderwartungen konfrontiert. Obwohl sie nun „sinnentleerte Informationsträger“ darstellen, kann man sich ihrer visuellen Faszinationskraft kaum entziehen. Es entstehen neue Bilder, Kompositionen, die mit nichts vergleichbar sind. Das alleine macht sie zu bemerkenswerten Objekten. Die Ausstellung bietet auch anhand von Plastiken Einblick in den künstlerischen Kosmos von Harald Fuchs, in dem Unschärfe und Bildverluste schon immer eine zentrale Rolle spielten. Es bleibt ein beunruhigendes Erlebnis, zu sehen, wie unsere Erinnerung verblasst.
Harald Fuchs: Villa M/Rom | bis 24.4. | Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8 | Do, Fr 14-18 Uhr, Sa 12-18 Uhr, Besuch nach Vereinbarung | 0221 340 18 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ohne Filter
„Draussensicht“ in der Oase – Kunstwandel 01/24
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24