Der gebürtige Kölner Patric Catani hat als Teenager unter dem Alias E De Cologne irrwitzigen Gabber gemacht. Als Candie Hank widmet er sich Hip Hop, Ghetto Funk und anderen urbanen Definitionen von Cool, um sie betont uncool mit Spielzeugsounds, Country oder anderen galoppierenden Rhythmen zu verzieren. Hin und wieder kommt auch der Gabber-Reflex zum Vorschein und es wird ein wenig geschreddert (27.12., 20 Uhr, King Georg). Chilly Gonzales spielt auch in diesem Jahr kurz vor Jahreswechsel in der Philharmonie. Im letzten Jahr überraschte er das Publikum mit zarten Klavierstücken, prolligem Hip Hop und wagemutigem Körpereinsatz und wurde entsprechend gefeiert. Jetzt lädt er wieder ein und präsentiert sein letztes Album „Solo Piano II“. Das Kammerorchester Strings Deluxe ist auch wieder dabei. Die Messlatte liegt hoch – mal sehen, was der Derwisch sich dieses mal hat einfallen lassen, um den Saal für sich zu gewinnen (29.12., 21 Uhr, Philharmonie).
Zum fünften mal findet die von c/o-pop veranstaltete „Cologne Music Week“, das Festival für lokale Newcomer, statt. An sechs Tagen kann man bei freiem Eintritt neue Musik antesten, die Musiker haben im Gegenzug die Chance, sich in diesem Rahmen mit hohem Aufmerksamkeitsfaktor auf einer Bühne dem Publikum zu präsentieren. Massenhaft Bands und Solokünstler treten in diversen Kölner Clubs auf, dazwischen gibt es immer wieder Parties. Die sind allerdings nicht gratis (14. - 19.1., diverse Orte / www.colognemusicweek.de). Seit den frühen 80er Jahren sind The Fuzztones um Sänger Rudi Protrudi eine Institution und haben mit ihrem von Orgelsounds getriebenen Garage-Punk in den letzten 30 Jahren schon einige 60s-Revivals überstanden. Dabei war Protrudi schon in den echten 60ern aktiv und ist auch jetzt immer noch dabei (19.1., 21.30 Uhr, Blue Shell). Get well soon … alias Konstantin Gropper und Band kommen, um ihr neustes Album vorzustellen. Das ist nicht minder prätentiös als die Vorgänger, geht aber mit schmachtendem Gesang und melancholischen Melodien auch ebenso gut ins Ohr (20.1., 20 Uhr, Gloria). Ron Carter hat auf über 2000 Alben gespielt, darunter Jazz-Klassiker von Eric Dolphy, Miles Davies oder Archie Shepp. Zusammen mit der WDR Big Band schreitet der 75-Jährige nun durch seine persönliche Jazzgeschichte (25.1., 20 Uhr, Philharmonie).
Wechsel Garland ist der Kölner Musiker Jörg Follert, der auch schon mal unter dem Namen Wunder Platten veröffentlicht hat. Der Name war nicht zu hoch gegriffen, denn wundervoll sind so manche seiner elektro-akustischen Popsongs wie beispielsweise das wehmütig-euphorische „Vessels“ vom aktuellen Album „Dreams become Things“ (25.1., 20 Uhr, King Georg). Mark Eitzel, Bandleader des Americn Music Club, hat mit „Don't be a Stranger“ im Herbst wieder ein Soloalbum veröffentlicht. Und das ist so entspannend schön und melancholisch geworden, dass es aus der langen Diskografie des Singer/Songwriters herausragt. Im intimen Club kommen die Songs sicher besonders gut zur Geltung (30.1., 20 Uhr, King Georg). Eine gute Ladung dunklen Metal gibt es im Blue Shell: Für die Death Metaler Chapel of Desease aus Köln und die dreckiger klingenen Kollegen Occvlta aus Berlin ist der Gig das Vorspiel für die Tags darauf startende UK-Tour. Dazu gesellen sich Nightslug aus Düsseldorf: Die Doom-Spezialisten ziehen natürlich die Handbremse an und erkunden die Faszination der Langsamkeit (28.1. 20 Uhr, Blue Shell).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24