Clinic klingen auf „Free Reign“ angenehm schlaff. Es poltert verspult psychedelisch, während hinterherhinkende Bläser versuchen, den Groove zu umschlingen. Im 15. Bandjahr der Briten kann von Abgeklärtheit und sauberem Sound nicht die Rede sein: Clinic sind nicht clean, das klingt wie Junkiemusik in freundlich (Domino). Weniger Elektronik, mehr Krautrock – das ist grob die Richtung von Kreidler auf ihrem neuen Album „Den“. Bei Kreidler groovt es bassiger als in den 70ern, und die Sounds – leiernd, stockend, hüpfend – stehen klar im Raum. Überhaupt ist hier trotz des düsteren Grundtons alles sehr luftig (bureau b). Das Kölner Trio Aspen versteckt sich hinter Masken und macht auf seinem ersten Album „Lak T’an“ instrumentalen Postrock mit einem Hang zu Ambient und Krautrock. Schlagzeug und Bass setzen deutliche Akzente, darüber schichten sich Gitarre und Orgel – mal in Schlieren, mal in klaren Melodien (Selbstverlag). Das legendäre Minimal Wave-Trio Fraktus wird gerade in der gleichnamigen Doku im Kino gewürdigt. Die „Millennium-Edition“ versammelt ihre alten Hits mit groben Synthiesounds und noch gröberen Texten. Aber warum steht auf dem Cover „Studio Braun präsentiert“? (Staatsakt)
Mouse on Mars kehren von ihrem philharmonischen Ausflug mit dem zweiten Wurf aus dicken Beats und Quengelbass zurück: Die neusten Bassmusiken wie Dubstep, Juke und Co. haben mal wieder ihre Spuren im MoM-Sound hinterlassen. Das ganze wird dann noch in typischer MoM-Manie zerlegt und neu zusammengesetzt – Ehrensache! Ein Novum ist sicherlich, dass das Album auch mit einer eigenen App für das iPhone produziert wurde, die nun zusammen mit dem Album veröffentlicht wird (Monkeytown). Die ultimative Repräsentation eines digitalen Sounds kommt immer noch von dem Label Raster Noton. Nirgendwo sonst klingt Computermusik so klar, knackig und futuristisch. So auch die jüngste Veröffentlichung von Grischa Lichtenberger. Trotz allen Abstraktionswillens rocken auf „And IV [INERTIA]“ die Nullen und Einser, dass auch die Körpermoleküle nicht ruhig bleiben können. Pachanga Boys sind der Kölner Aksel Schaufler alias Superpitcher und Rebolledo aus Mexiko. „We are really sorry“ heißt ihr erstes gemeinsames Album mit vielen atmosphärischen Interludes, und auch der Rest ist weniger Burner für die Tanzfläche als minimalistische Skizze mit allerlei Albernheiten – charmant (Hippie Dance). Adam Butler von Hercules & Love Affair macht mit seinem Mix für DJ-Kicks eine Reise zum House der 90er. Nicht ganz überraschend, aber es hätte ja auch 80er-House oder 70er-Disco sein können. Ein hübsches Set mit DJ Duke, Cloud 9, Mankind und einem exklusiven Hercules-Track (K7).
Mit „Diablos del Ritmo“ legt das Frankfurter Label Analog Africa eine Sammlung kolumbianischer Stücke von 1965 – 1985 vor, die den Melting Pot tropischer Sounds repräsentiert. Mit 32 Stücken spürt die Doppel-CD der Vermischung afrikanischer und tropischer Musik nach: mitreißende Rhythmen, Melodien von Akkordeon, Bläsern und Piano. Dazu gibt es ein 60-Seitiges Booklet – großartig! Eine ganz andere Fusion hört man auf „Y’Anbessaw Tezeta“. Die altgediente, weltoffene holländische Punkband The Ex stieß vor knapp zehn Jahren auf den äthiopischen Saxophonisten Getatchew Mekuria. Seitdem spielten sie häufig zusammen – das aktuelle Album soll nach 60 Jahren des Musikerdaseins zugleich Vermächtnis und Rente des Äthiopiers sein – es ist ein Benefizalbum. Neben der wundervollen Kolaboration gibt es eine Bonus CD mit historischen Aufnahmen – u.a. von 1960 (Terp Rec.).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24